Das Internet ist männlich: Weltweit sind 250 Millionen weniger
Frauen online als Männer. Besonders in Entwicklungs- und Schwellenländern sind
Frauen und Mädchen im Nachteil: Bis zu 93 Prozent kennen sich nicht mit
grundlegenden Computerprogrammen aus oder finden sich kaum im Internet zurecht.
Das verschlechtert ihre Chancen, einen Job zu finden und die digitale Welt
mitzugestalten. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
(GIZ) GmbH hilft im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums (BMZ), die Kluft
zwischen den Geschlechtern zu überbrücken.
Welche Projekte sie dafür umsetzt, erklären Ihnen unsere Bildungsexperten
Vanessa Dreier oder Lukas Hilgers gerne in einem Interview (Terminangebot siehe
unten).
Mehr als 30.000 Frauen haben seit 2017 von #eSkills4Girls profitiert – etwa bei
der jährlich stattfindenden Africa Code Week oder im Rahmen von acht
Digital-Projekten in acht afrikanischen Ländern. Dazu gehört die
Programmierakademie WeCode in Ruanda: Dort lernen Frauen unter anderem, eigene
Apps zu entwickeln. Sie setzen sich mit Strukturen und Abläufen des
Projektmanagements auseinander und üben sich in Kommunikation, Präsentation und
Teamarbeit. Im Anschluss an die sechsmonatige Akademie beschäftigt WeCode die
Frauen für ein halbes Jahr weiter. In dieser Zeit können die Teilnehmerinnen
eigene Netzwerke aufbauen: Das WeCode-Team besucht mit ihnen Jobmessen und
unterstützt bei Bewerbungen.
GIZ-Bildungsexperten Vanessa Dreier oder Lukas Hilgers stehen am Dienstag, 3.
März, 9.00-10.30 Uhr, und am Mittwoch, 4. März, 14.00-16.00 Uhr, für Interviews
zur Verfügung, um Ihre Fragen zur Initiative #eSkills4Girls zu beantworten.
Zudem können Sie per Skype mit Frauen sprechen, die das Programm absolviert
haben und von ihren Erfahrungen berichten. Die Terminabsprache ist über die
GIZ-Pressestelle möglich.
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein
weltweit tätiges Bundesunternehmen. Sie unterstützt die Bundesregierung in der
internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und in der
internationalen Bildungsarbeit. Die GIZ trägt dazu bei, dass Menschen und
Gesellschaften eigene Perspektiven entwickeln und ihre Lebensbedingungen
verbessern.
Pressekontakt:
Kontakt:
GIZ Pressestelle
presse@giz.de
+49 6196 79-4466
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/12444/4533013
OTS: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
GmbH
Original-Content von: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, übermittelt durch news aktuell