„Junge Menschen sind die entscheidenden Innovationstreiber.“ / Kongress Mission M 2018: Nachwuchs und erfahrene Manager fordern mehr Risikobereitschaft, Förderung und Fairness

Gestern Abend endete in Stuttgart Mission M, der
erste Kongress für junge Nachwuchskräfte im Mittelstand. Dort
diskutierten Vertreter der Generation Y mit Entscheidern aus
Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über die Zukunft des deutschen
Mittelstandes. Klar ist: Die Arbeitswelt verändert sich rasant und
radikal; wer in seiner Komfortzone bleibt, verliert den Anschluss.
Mittelständler und Digital Natives sagen, was sich ändern muss und
präsentieren drei Vorschläge für künftigen Unternehmenserfolg.

Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und Digitalisierung – das
sind nur einige der aktuellen und künftigen Herausforderungen für
mittelständische Unternehmen in Deutschland. Um sie zu bewältigen,
spielen junge Menschen zwischen 20 und 35 Jahren eine entscheidende
Rolle. Der zweitägige Kongress wurde von der Baden-Württemberg
Stiftung veranstaltet. Mission M 2018 hat mittelständische
Unternehmen erstmals in einem innovativen Format mit den Wünschen und
Forderungen der Generation Y zusammengebracht. Die Kernfrage war: Wie
können mittelständische Unternehmen die gut ausgebildeten, jungen und
motivierten Mitarbeiter von sich überzeugen und langfristig binden?

Diese Frage diskutierten insgesamt mehr als 30 Rednerinnen und
Redner im Stuttgarter Haus der Wirtschaft – darunter die
Bundesvorsitzende der Jungen Unternehmer, Sarna Röser; Steffi
Burkhart, Autorin, Dozentin und Generation-Y-Vertreterin; Nicole
Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau
in Baden-Württemberg; Christopher Essert, Gründer und Geschäftsführer
der Essert GmbH und Antje von Dewitz, Geschäftsführerin des
schwäbischen Outdoor-Ausrüsters VAUDE. Christoph Dahl,
Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung, resümiert: „Mit
Mission M haben wir eine ganz neue Plattform geschaffen, auf der
Unternehmer und junge Menschen sich auf Augenhöhe begegnen und
konstruktiv über aktuelle Veränderungen in der Arbeitswelt
diskutieren. In Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden wachsen so
fruchtbare Ideen und Verbindungen – mit hoffentlich
richtungsweisender Wirkung.“

„Wir brauchen eine Jugendquote in Führungspositionen!“

Dass viele Unternehmen sich stark verändern müssen, um junge
Mitarbeiter anzulocken und anschließend zu halten, davon ist auch
Steffi Burkhart überzeugt. Die promovierte Psychologin, Autorin und
Unternehmensberaterin gehört selbst zur Generation Y und weiß, wovon
sie spricht. „Als Millenials sind wir quantitativ in der Minderheit,
aber qualitativ sind wir eine wichtige Generation. Wir haben die
Deutungshoheit über die wichtigste Massentechnologie unserer Zeit –
das Internet. Die deutsche Wirtschaft muss sich dringend
digitalisieren und innovativ bleiben. Dafür brauchen wir das digitale
Können und die Kreativität der jungen Generation; junge Menschen sind
der entscheidende Innovationstreiber. Berücksichtigt man außerdem
noch den demographischen Wandel, wird klar, dass junge Menschen in
Unternehmen unverzichtbar sind. Ich plädiere daher für eine
Jugendquote in Führungs- und Spitzenpositionen, um die Mentalität der
Millenials in alle Entscheidungsebenen zu tragen. Unternehmen sollten
junge Arbeitnehmer frühzeitig einbinden, ihnen Verantwortung
übertragen und sie fördern.“

„Wir müssen raus aus unserer Box und offen für Neues sein!“

Auch der 33-jährige Innovationspsychologe und
Wirtschaftswissenschaftler Christoph Burkhardt ist überzeugt, dass
sich in vielen deutschen Unternehmen Dinge ändern müssen, damit sie
innovativ und wettbewerbsfähig bleiben. In seiner Wahlheimat San
Francisco erlebt er mehr unternehmerische Risikobereitschaft und
weniger Angst vor dem Scheitern. Das wünscht er sich auch hierzulande
und fordert: „Wir müssen raus aus unserer Box und offen für Neues
sein. Innovation wird oft von Menschen getrieben, die außerhalb ihres
Feldes arbeiten, frische Ideen und neue Perspektiven mitbringen. Wir
müssen uns einbringen und Dinge ausprobieren ohne Furcht, etwas
falsch zu machen. Es ist nicht immer leicht, mit einer sich ständig
verändernden Welt Schritt zu halten, aber es gibt keine Alternative.
Der Drang Neues zu schaffen und Bestehendes zu verbessern ist nicht
nur eine Frage des technologischen Fortschritts, sondern eine
zutiefst menschliche Eigenschaft.“

„Wir brauchen mehr Transparenz und Fairness“

Antje von Dewitz, Geschäftsführerin des Outdoor-Ausrüsters VAUDE,
weiß aus eigener Erfahrung, dass Innovationskraft und Führungsstil
als ausschlaggebende Erfolgsfaktoren zusammenhängen. „Ich kann mich
sehr gut in die Generation Y hineinversetzen und nachvollziehen,
welche Werte für sie wichtig sind. Transparenz, Fairness und gutes
Wirtschaften sollten generell in Unternehmen einen höheren
Stellenwert bekommen; genauso wie Eigenverantwortung und
Selbstbestimmung. Bei VAUDE etwa sind ökologische und soziale
Nachhaltigkeit zentrale Leitlinien. Uns liegen die Mitarbeiter mit
ihren beruflichen und privaten Bedürfnissen am Herzen. Nach unserer
Erfahrung sind Mitarbeiter, die Beruf, Freizeit und Familie gut
vereinbaren können, sehr engagiert und leistungsfähig. Wir fordern
unsere Mitarbeiter auf, mitzugestalten und freuen uns, wenn sie
Verantwortung übernehmen und sich mit Begeisterung einbringen.
Voraussetzung dafür ist, dass Unternehmen und Mitarbeiter offen
verhandeln, wie sie zusammenarbeiten möchten.“

Stiftungsprofil:

Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und
lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für
Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den
verantwortungsbewussten Umgang mit den Mitmenschen. Die
Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen
in Deutschland und die einzige, die ausschließlich und überparteilich
in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die
Zukunft der Bürgerinnen und Bürger des Landes. www.bwstiftung.de

Pressekontakt:
Dr. Philipp Jeandrée
Referent Stabsstelle Kommunikation

Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Kriegsbergstr. 42
70174 Stuttgart

Telefon +49 (0)711/ 24 84 76 -17
Mobil +49 (0)160/90 75 96 50
Telefax +49 (0)711/ 24 84 76 -54
E-Mail: jeandree@bwstiftung.de
www.bwstiftung.de

Original-Content von: Baden-Württemberg Stiftung, übermittelt durch news aktuell