Zwischen „Must-haves“ und „No-Gos“: Duden-Software weist auf Anglizismen hin

Zwischen „Must-haves“ und „No-Gos“: Duden-Software weist auf Anglizismen hin

Mit Englisch kommt man ja überall durch" ist ein oft gehörter Gemeinplatz mit einem wahren Kern: Englisch ist die Sprache, die auf der Welt am weitesten verbreitet ist. Da verwundert es nicht, dass immer wieder Lehnwörter wie "Chip" oder "Fan" in Sprachen wie das Deutsche einfließen. Allerdings beobachtet mancher diese Entwicklung skeptisch. Kritiker sprechen von einem "Sprachverfall", zu dem die Verwendung von Anglizismen, also englischen