Informationenüber IT im Mittelstand Bundestagsabgeordneter Dr. Carsten Linnemann zu Gast bei Janz in Paderborn

Informationenüber IT im Mittelstand    Bundestagsabgeordneter Dr. Carsten Linnemann zu Gast bei Janz in Paderborn

Paderborn. Am 16. Juli 2010 besuchte Dr. Carsten Linnemann, Bundestagsabgeordneter der CDU, die Janz IT AG an ihrem Unternehmenshauptsitz in Paderborn. Seit Oktober 2009 besucht Linnemann mittelständische Unternehmen im Kreis Paderborn, um sich ein Bild vom Mittelstand in seinem Wahlkreis zu machen.

Paderborner IT-Branche im Fokus

Bei diesem Unternehmensbesuch des CDU-Politikers stand die IT-Branche im Vordergrund. Bei Janz machte sich Linnemann ein Bild davon, wie der IT-Mittelstand mit

Caseking exklusiv: BitFenix Colossus Big-Tower – jetzt erhältlich!

Caseking exklusiv: BitFenix Colossus Big-Tower – jetzt erhältlich!

Der lang erwartete BitFenix Colossus Bit-Tower ist ab heute ab Lager verfügbar. Das E-ATX-Gehäuse wurde von Grund auf für Gamer und PC-Enthusiasten entwickelt und sorgt mit seiner futuristischen Beleuchtung und seiner erstklassigen Ausstattung für Aufsehen. Während der geräumige Innenraum Platz für die größten Hardware-Komponenten bietet, verhindert ein intelligentes, externes Kabelmanagement-System den Diebstahl der Peripherie.
Inspiriert v

SharePoint for Social Media

SharePoint for Social Media

Informationsfrühstück zum Thema Social Media & Effektives Informations- und Organisations-Management mit Microsoft SharePoint 2010 am 11. Oktober 2010 im Hotel MutterHaus in Düsseldorf

Fiskus täuschtÖffentlichkeit und Justizministerium – Steuerprivileg vernichtet Sanierungschancen im Insolvenzrecht

Fiskus täuschtÖffentlichkeit und Justizministerium – Steuerprivileg vernichtet Sanierungschancen im Insolvenzrecht

Bonn. Die Gläubigerschutzvereinigung Deutschland e. V. (GSV) wirft dem Bundesfinanzministerium vor, das Parlament und dieÖffentlichkeit bei derÄnderung des Insolvenzrechts im Gesetzesentwurf zum Haushaltsbegleitgesetz bewusst zu täuschen: Die tatsächlichen Gründe für die angestrebte Super-Privilegierung der Finanzverwaltungen liegen nicht in den angeblichen Einnahmen von 50 Millionen Euro, sondern es geht maßgeblich um die Vermeidung von Zahlungen von fas