Bundesregierung macht mit der neuen Gasnetzzugangsverordnung den Weg für mehr Wettbewerb auf dem Gasmarkt frei

Bundesregierung macht mit der neuen Gasnetzzugangsverordnung den Weg für mehr Wettbewerb auf dem Gasmarkt frei

Das Bundeskabinett hat heute die neue Gasnetzzugangsverordnung beschlossen. Mit den Regelungen werden die Bedingungen für flächendeckenden Wettbewerb auf dem Gasmarkt verbessert, die sich in der Vergangenheit häufig als "Hemmschuh" für Wettbewerbsangebote erwiesen haben.
Insbesondere der Zugang zum Gasnetz stellt für Wettbewerber bisher eine Hürde für den Markteintritt dar. Teilweise konnten benötigte Kapazitäten im Netz nicht erwor

Zwei haben sich gesucht und gefunden

Zwei haben sich gesucht und gefunden

Die Vulkaneifel. Haupturlaubsziel für begeisterte Eifel-Radfahrer oder Motorradfahrer. Hier befindet sich auch das Hotel Maas. Bitte verstehen Sie mich nicht falsch: Das soll jetzt keine Hotelwerbung oder ähnlich werden. Ich wollte Ihnen nur kurz eine kleine Geschichte über eine erfolgreiche Zusammenarbeit berichten.
Das Hotel Maas verfügt über 49 Betten, ein Restaurant mit 120 Sitzplätzen, einen Wellnessbereich und bietet Platz für Veranstaltungen. Be

TIS sehr zufrieden mit Ergebnissen der BARC-Studie

TIS sehr zufrieden mit Ergebnissen der BARC-Studie

Das Forschungs- und Beratungsinstitut für Unternehmenssoftware BARC hat die Lösung eFLOW Invoice for SAP von Top Image Systems Ltd. (TIS) (NASDAQ: TISA), einem führenden Anbieter von Datenerfassungslösungen, in seine Software-Evaluation zur Rechnungs- und Posteingangsbearbeitung aufgenommen. eFLOW Invoice for SAP ermöglicht die automatisierte Verarbeitung von Eingangsrechnungen für führende ERP-Systeme. Das BARC-Institut analysiert in der aktuellen Studie ausf

juravendis Rechtsanwälte ++ Nur Händler oder schon Hersteller? – Aktuelles zum Parallelimport von Medizinprodukten

juravendis Rechtsanwälte ++ Nur Händler oder schon Hersteller? – Aktuelles zum Parallelimport von Medizinprodukten

Der Parallelimport von Medizinprodukten gehört in Zeiten globalisierter Märkte zum Geschäftsalltag, hält aber manchen rechtlichen Stolperstein bereit. Streitträchtig ist dabei vor allem die Konstellation, dass ein Medizinprodukt ohne oder gegen den Willen des Herstellers für den deutschen Markt importiert wird. Aber auch bei einvernehmlichem Zusammenwirken von deutschem Importeur und ausländischem Hersteller können sich juristische Fallstricke auftun, mit