Handwerkskonjunktur: Frühjahrsbelebung, aber kein selbsttragendes Wachstum

Baubranche fehlen die Aufträge – Wohnungsbau kommt nicht voran

Baubranche fehlen die Aufträge – Wohnungsbau kommt nicht voran

Info-Webinar am 18. Juliüber berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot mit MBA-Abschluss

Präsidentenbrief

Laut einer Umfrage des Laborverbands VUP sehen zwei Drittel der befragten Labore das Thema Fachkräftemangel als „besorgniserregend und rund zehn Prozent sogar als existenzbedrohend“ an.

Heute vor fünf Jahren geschah etwas Außergewöhnliches in der thailändischen Höhle Tham Luang.

Als angehender Anlagenmechaniker für Heizungstechnik weiß Til Mühlisch wie wichtig nachhaltige Wärmegewinnung für langfristigen Klimaschutz ist. Er muss nicht demonstrieren – er leistet jeden Tag seinen Beitrag für den Klimaschutz. Obendrein fällt er in seinem Ausbildungsbetrieb, Grobelny Sanitär, Heizung, Solar in Glienicke/Nordbahn, durch besondere Hilfsbereitschaft und Pünktlichkeit positiv auf.
Am 10. Juli 2023 wird Til Mühlisch deshal

– BTB bietet AZAV-zertifizierte Lehrgänge über bundesweit einlösbaren Bildungsgutschein der Arbeitsagenturen an
– BTB erweitert mit Zertifizierung sein Angebot an Fördermaßnahmen
– AZAV-Zertifikat des BTB bestätigt Umsetzung hoher Qualitätsstandards
Ab sofort sind fünf Fernlehrgänge des Bildungswerks für therapeutische Berufe (BTB) nach der "Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung – AZAV" zertifiziert. Damit ka

Datenanalysten und User-Experience-Entwicklerinnen sind in heutigen Industriebetrieben ebenso gefragt wie Elektronikerinnen oder Maschinenbauer. Denn in der modernen Entwicklung und Fertigung sind Mensch, Maschine sowie herzustellendes Produkt miteinander vernetzt. Welche Technologien dafür gebraucht werden und welche Aufgaben junge Leute in MINT-Berufen erwarten, zeigt der Erlebnis-Lern-Truck DISCOVER INDUSTRY – ZUKUNFT MIT DRIVE von Montag bis Freitag, 17. bis 21. Juli 202

„Die Kunst ist, sich anzupassen und flexibel darauf zu reagieren“

Mit Humor-Training die persönlichen Humorressourcen erkennen und spielerisch in den (Berufs-)Alltag zu integrieren.