Bewerbungsunterlagencheck für Jugendliche von Realschulen

Das letzte Schuljahr hat für viele Jugendliche begonnen und somit auch der Run auf die Ausbildungsplätze für das kommende Lehrjahr. Auch wenn für 2011 nach wie vor noch Ausbildungsstellen offen sind, beginnen viele Unternehmen schon jetzt, Azubis für 2012 zu suchen.
"Wenn auch du nach der Realschule eine Berufsausbildung oder Berufsfachschulausbildung beginnen willst, solltest du also schon jetzt anfangen, deine Bewerbung zu schreiben. Und hier kommen wir i

Der Nachfolger beim Nachfolger.

Bei der Ristelhueber-Gruppe steht der Generationswechsel an. Markus Bartelmess wird derzeit an die Geschäftsleitung herangeführt, sein Bruder soll ihm bald nachfolgen. Das Beispiel zeigt anschaulich, wie sich die nächste Generation heut auf Führungsaufgaben in Familienunternehmen vorbereitet und welchen Input die den Betrieben bringt.

Neue Weiterbildung“Wellnesstherapeut“mit Extra-Lizenz

Im Oktober 2011 startet beim IST-Studieninstitut erstmals die Weiterbildung "Wellnesstherapeut", mit der die Teilnehmer fundiert für die Wellness- und Gesundheitsbranche ausgebildet werden. Zum Start dieses Fernstudiums bietet das IST allen, die sich für den Oktoberstart anmelden, einen Lizenzkurs im Bereich Ernährung gratis dazu an.

In der 17-monatigen Weiterbildung "Wellnesstherapeut" lernen die Teilnehmer neben theoretischen Grundlagen zu Anatomie, Physiolo

Matschie: Gesetzüber freie Schulen sichert langfristig eine auskömmliche Finanzierung / Es wird juristischer Prüfung standhalten

"Das Gesetz über Schulen in freier Trägerschaft sichert den freien Schulen eine langfristige und auskömmliche Finanzierung. Damit ist gewährleistet, dass sie ein fester Bestandteil unserer Bildungslandschaft bleiben. Die Landesregierung ist überzeugt, dass das Gesetz verfassungskonform ist und einer juristischen Prüfung standhält." Das betont Thüringens Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christoph Matschie, zur heute angekü

„Bildung auf einen Blick 2011“: Mehr Bildung, mehr Staatseinkommen – Bildungsinvestitionen lohnen sich

Bildung lohnt sich, nicht nur für den Einzelnen sondern auch für den Staat, der in Bildung investiert. Das zeigen Ergebnisse der Studie"Bildung auf einen Blick 2011 – OECD Indikatoren", die weltweit Bildungsdaten gesammelt und aufbereitet hat. Ein Beispiel: Ein Hochschulabsolvent verursacht im OECD-Durchschnitt staatliche Bildungskosten von ca. 34.000 US-Dollar, bringt aber einen staatlicher Nutzen von fast 91.000 US-Dollar – fast das Dreifache der staatlichen Bildungsinvesti