ln der Sonderausstellung "100 % Baumwolle" beleuchtet das Übersee-Museum Bremen die 5.000-jährige Kulturgeschichte der Baumwolle, Bremens Rolle als Baumwollstadt und das Potenzial des Rohstoffs als Faser der Zukunft. Die Arbeitsgruppe Biologische Werkstoffe vom Bionik-Innovations-Centrum der HSB von Professor Jörg Müssig bereichert die Ausstellung mit einigen Leihgaben. Die Exponate zeigen in der Sonderausstellung auf, wie Baumwollfasern nachhaltig benutzt werden k&
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. (BVL) begrüßt das neue Gutachten "Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule" der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) als wegweisend für Kinder mit Legasthenie und Dyskalkulie.
Das Gutachten "Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule" der Ständigen Wissenscha
Was sind digitale Plattformen? Wie funktioniert das Internet der Dinge? Und wofür braucht man maschinelles Lernen? – Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die Bildungsinitiative expedition d – Digitale Technologien | Anwendungen | Berufe. Von Mittwoch bis Freitag, 18. bis 20. Januar 2023, macht sie mit einem zweistöckigen Erlebnis-Lern-Truck auf Einladung des Alfred-Delp-Schulzentrums in Ubstadt-Weiher Station. Junge Coaches nehmen die Schülerinnen und Sch&u
Technikbegeisterte Jugendliche ab der 9. Klasse können am 3. Februar in die Welt der Informatik und Programmierung eintauchen. Die Präsenzstelle Schwedt | Uckermark organisiert in Zusammenarbeit mit dem Hasso-Plattner-Institut (HPI) und dem Technikstützpunkt Schwedt bereits das dritte Jahr in Folge einen kostenlosen Programmierworkshop für junge Menschen.
Von 14 bis 18 Uhr dreht sich am Technikstützpunkt an der Gesamtschule Talsand alles rund um das Gehirn des Computers:
Die Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG hat zum 1. Januar 2023 die 53 Ingenieure, Software-Spezialisten und weiteren Fachkräfte der insolventen Karlsruher IBS Ingenieurbüro Dr. Klaus Schnürer GmbH in einer neuen Gesellschaft übernommen.
„Wir erhöhen damit unsere Engineering-Kapazität auf einen Schlag um rund 55.000 Ingenieurstunden jährlich“, rechnet Markus Spanner, CEO der PI Gruppe vor. „Die Mitarbeitenden unterstützen PI mit
Julian Moritz ist ein zurückhaltender junger Mann. Aber er weiß, was er will und nimmt von Kollegen gern einen Rat an. Der angehende Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik wird in der Oranienburger Helmut Magdeburg GmbH ausgebildet. Geschäftsführer Christopher Arndt schlug ihn der Handwerkskammer für eine Auszeichnung vor.
Am 10. Januar 2023 wird Julian Moritz in seinem Ausbildungsbetrieb von der Handwerkskammer Potsdam für seine vorbildlichen Ausbi