Barbara Salesch neue Ehrenvorsitzende des EDU.CON Fördervereins e.V.

„Jeder Euro, der in die Bildung von Jugendlichen investiert wird, lohnt sich“

„Ich war zwanzig Jahre als Richterin in Hamburg im Strafrecht tätig und habe dort viele Jugendliche erlebt, die aufgrund der schwierigen sozialen Verhältnisse, aus denen sie stammen, straffällig geworden sind und keine Chance im Leben hatten. Dieser Kreislauf muss unterbrochen werden“, begründet die bekannte Fernsehrichterin Barbara Salesch ihr Engagement als Ehrenvorsitzende des EDU.CON Fördervereins. Jeder Euro, der hier in diese Jugendlichen investiert wird, lohne sich, so Salesch bei der heutigen Pressekonferenz am 30.04.2009 in der Berliner Straße in Potsdam.

Kreative Lernmethode „Zukunftswerkstatt“ – Ausbildung zum Zukunftswerkstatt-Moderator (m/w)

„Selbstwirksamkeit“ vermitteln und Problemsituationen aktiv begegnen

Was ist eine Zukunftswerkstatt?
Kurz gesagt: Eine Zukunftswerkstatt ist ein pädagogisches Konzept zur kreativen Lösung gesellschaftlicher Fragestellungen. Zukunftswerkstätten werden erfolgreich durchgeführt, um Menschen z. B. verschiedener sozialer Hintergründe und aus unterschiedlichen Kultur-, Erfahrungs- und/oder Fachbereichen zusammenzubringen und ihr kreatives Potential für die Problem- und Entscheidungsfindung von Themen zu nutzen.
Die Zukunftsforscher und Wissenschaftler Robert Jungk, Rüdiger Lutz und Norbert R. Müllert entwickelten dieses Modell mit dem Anliegen, die Wünsche und Hoffnungen von Mitarbeitern ernst zu nehmen, um ihnen durch ihr Mitwirken am aktuellen sozialen und politischen Geschehen ein Instrument zu bieten, einen Beitrag für eine bessere Zukunft zu leisten.

Teambildung im globalen Kontext: Ausbildung zum „Internationalen Team-Manager (m/w)“

International zusammengesetzte Teams sind inzwischen in vielen Unternehmen der Normalfall. Sie zeichnen sich in der Regel durch ein hohes kreatives Potential und lohnende Synergieeffekte aus. Allerdings stellen die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe der Mitarbeiter besondere Anforderungen an das Team sowie an die Teamleitung, um effektives Arbeiten zu ermöglichen. Unterschiedliche Werte- und Normvorstellungen in Bezug auf Zeiteinstellung, Kommunikationsstil und Hierarchiebestimmungen, wie auch ungleiche Sozialisationserfahrungen und Erwartungen implizieren Konfliktpotential und wirken sich erschwerend auf die Zusammenarbeit aus.
Eine systematische Teamentwicklung hilft, das Potential multikultureller Teams zu erschließen. IKUD Seminare bietet für dieses Themenfeld eine neuartige Ausbildung an.

„Es war toll, mal in die anderen Köpfe geschaut zu haben“ – Ein splendid Training mit der Freiwilligen Feuerwehr Köpenick –

Am Freitag, den 24. April war es soweit, die splendid-akademie trainierte die Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr, Berlin Köpenick unter dem Motto „Tatsachen gibt es nicht, nur Interpretationen.“ (F. Nietzsche).
Eingeladen war zum Seminarthema „Brillant Kommunizieren auch in brenzligen Zeiten“.

Die Kunst des „kleinen Gesprächs“: Small-Talk spielerisch erlernen und beruflich nutzen

Neue Kontakte knüpfen und mit zukünftigen Kunden elegant ins Gespräch kommen – die Kunst des Small Talks hat im Wirtschaftsleben eine nicht zu unterschätzende Bedeutung. Wer auf einfache Weise lernen will, wie sich geschmeidig Konversation führen lässt, dem bietet ein neuartiger Ratgebertypus des Freiburger Heragon-Verlags einen unkomplizierten Einstieg: „Small-Talk im Beruf“ erscheint in Form eines pfiffigen Spielkartensets.