BVR: EU-Gipfel-Ergebnisse sind wichtige Beiträge zur Entschärfung der Staatsschuldenkrise / Nicht zu hohe Haftungsrisiken auf Steuerzahler verlagern

"Die Beschlüsse des EU-Gipfels sind ein wichtiger
Schritt auf dem Weg zur Entschärfung der Staatsschuldenkrise", dies
erklärt der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken
und Raiffeisenbanken (BVR) Uwe Fröhlich. Der beabsichtigte
Schuldenschnitt biete grundsätzlich eine Perspektive zur Lösung der
griechischen Finanzkrise. Mit der massiven Erhöhung der
Privatgläubigerbeteiligung sei aber die Grenze der Freiwilligkeit
err

Stellungnahme von Pipeline Financial Group Ltd.

Pipeline Financial Group Ltd. ("Pipeline Ltd") betreibt das MTF,
das als Pipeline European Block Board ("European Block Board")
bekannt ist. Angesichts des von der US-Wertpapier- und
Börsenaufsichtsbehörde bekanntgegebenen Ausgleichs mit Pipeline
Trading Systems LLC, bestätigt Pipeline Ltd. die folgenden Punkte:

– Pipeline Ltd. erlaubt nicht und hat niemals erlaubt, dass
angegliederte Unternehmen eigenständig mit dem European Block B

Geldfälscher bevorzugen Fünfzig- und Zwanzig-Euro-Scheine

Geldfälscher bevorzugen Fünfzig- und Zwanzig-Euro-Scheine

Am häufigsten werden Fünfzig-Euro-Scheine und Zwanzig-
Euro-Scheine gefälscht. Auf den Fünfziger entfielen im vergangenen
Jahr 43 Prozent aller gefälschten Euro-Banknoten, auf den Zwanziger
40 Prozent (siehe Grafik).

Entdeckt wurden im vergangenen Jahr rund 725.000 Fälschungen.
Gemessen an den mehr als 14 Milliarden umlaufenden echten
Euro-Banknoten ist das ein sehr niedriger Anteil. So kommt
statistisch gesehen auf knapp 19.000 echte Banknoten nur ein

Aus für den Degi International: Hahn Rechtsanwälte Partnerschaft verklagt Banken auf Schadensersatz

Das Aus kam früher als erwartet. Jetzt wird auch
der Degi International abgewickelt. Der offene Immobilienfonds hätte
am 17. November 2011 wieder öffnen müssen. Bereits am 25. Oktober
2011 hat die Fondsgeschäftsführung entschieden, den Fonds zu
liquidieren. Damit befinden sich bereits sieben offene
Immobilienfonds und ein Dach-Immobilienfonds mit einem
Investitionsvolumen von insgesamt 13,5 Milliarden Euro in Abwicklung.
Nach Einschätzung des Hamburger Fa

BVR-Studie: Mittelstand in schwierigen Zeiten auf stabilem Fundament

Die Widerstandsfähigkeit des deutschen Mittelstands
gegenüber konjunkturellen Belastungen hat sich in der Vergangenheit
deutlich erhöht. Dem vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und
Raiffeisenbanken (BVR) erstmalig vorgelegten Mittelstandsspiegel
zufolge ist die durchschnittliche Eigenkapitalquote der
mittelständischen Firmenkunden der Volksbanken und Raiffeisenbanken
seit dem Jahr 2001 kontinuierlich gestiegen. "Der Mittelstand hat
seine Hausaufgaben gemach

Demonstranten fordern vor dem Bundestag: Großbanken aufspalten! / Campact und Attac entrollen 15 Meter langes Banner vor dem Reichstag: „Banken in die Schranken“

Aktive des globalisierungskritischen Netzwerkes
Attac und des Kampagnennetzwerkes Campact haben am Mittwoch vor dem
Reichstagsgebäude ein 15 Meter langes Banner mit der Aufschrift
"Banken in die Schranken" entrollt. Während im Bundestag über den
Euro-Rettungsschirm abgestimmt wurde, forderten die Demonstranten
endlich auch grundlegende Konsequenzen aus der Finanzkrise zu ziehen.
Mit Plakaten forderten sie "Finanztransaktionssteuer jetzt",
"Undurchsic

Benutzerfreundlichkeit im eBanking – Fehlanzeige?

Benutzerfreundlichkeit im eBanking – Fehlanzeige?

Viele Online-Banking-Anwendungen deutscher Banken sind technisch veraltet und lassen Benutzerfreundlichkeit vermissen. Oft wurde an den Bedürfnissen der Nutzer vorbei entwickelt. Funktionen sind nur mit etlichen Klicks erreichbar und sowohl Online-Portale als auch Offline-Clients machen auch rein optisch wenig her. Fachleute fordern nun ein Umdenken.

Internationale Studie: Schlechte Noten für Zahlungsmoral in Südeuropa

– Schlechteste Zahlungsmoral in Griechenland und Spanien
beobachtet
– 37 Prozent aller deutschen Exportforderungen überfällig
– Atradius erwartet Verschlechterung der Zahlungsmoral im Zuge der
Eurokrise

Die anhaltende Euro-Schuldenkrise schlägt sich erstmals auch
deutlich in der Zahlungsmoral nieder. Griechische Unternehmen
begleichen ihre Rechnungen im Durchschnitt erst nach 92 Tagen. Damit
zahlen sie 15 Tage nach dem vereinbarten

Bremer Landesbank setzt auf OSPlus

Die Bremer Landesbank setzt bei ihrer IT
ab sofort auf die Gesamtbanklösung OSPlus der Finanz Informatik, des
IT-Dienstleisters der Sparkassen-Finanzgruppe. Im Zuge der Einführung
dieser neuen IT-Lösung wurden nun sämtliche Kundenkonten und
Selbstbedienungsgeräte des Institutes umgestellt.

Die Bremer Landesbank ist nach der Berliner Landesbank und der
SaarLB bereits die dritte deutsche Landesbank, die OSPlus als ihre
Basis-IT-Lösung einführt. Neben OSP