Gemeinsame Presseerklärung der KfW, der Deutschen Bürgschaftsbanken, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Bundesministeriums der Finanzen
– KfW stellt zinsgünstige Darlehen aus dem ERP-Sondervermögen zur Verfügung
– Vollständige Entlastung der Hausbanken vom Kreditausfallrisiko durch Bund und Bürgschaftsbanken
– Attraktive Konditionen für Gründungen und Unternehmensübergaben
– Neun Windparks in drei Regionen
– Umfangreiche Zulieferungen aus Deutschland
Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich federführend an einem weiteren großen Projekt der Energiewende in Europa. Es umfasst Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des Onshore-Windparkprojekts "Enerjisa YEKA-2", das sich mit einer Gesamtkapazität von 750 MW und insgesamt neun Windparks geographisch über die Regionen Aydin, Balikesir und Canakkale verteilt. Lieferant und Installat
Levine Leichtman Capital Partners ("LLCP"), eine globale Private-Equity-Firma, gab heute bekannt, dass sie sich bereit erklärt hat, in die Schülerhilfe (das "Unternehmen") zu investieren, und zwar in Partnerschaft mit ihrem CEO, Dieter Werkhausen, und dem bestehenden Managementteam. Die Bedingungen der Transaktion wurden nicht bekannt gegeben.
Die 1974 gegründete Schülerhilfe mit Hauptsitz in Gelsenkirchen ist der führende Betreiber und Franchisegebe
Die Münchener Hypothekenbank konnte trotz eines weiterhin schwierigen Geschäftsumfelds ihr Betriebsergebnis steigern: Mit 145,3 Mio. Euro erhöhte sich das Betriebsergebnis nach Risikovorsorge um 32,8 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres. Trotz der Herausforderungen am Markt verzeichnet die Bank somit unverändert eine stabile Entwicklung.
Damit baut die Münchener Hypothekenbank ihre Ertragskraft weiter aus: Ende September beläuft sich der Zins- u
Konjunktur und mittelfristige Wachstumsaussichten sind in Deutschland deutlich schlechter als in vielen anderen fortgeschrittenen Volkswirtschaften. Dies bestätigen die Analysen des Internationalen Währungsfonds (IWF), die anlässlich dessen Herbsttagung vorgestellt wurden. Aus Sicht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) geben besonders die anhaltend niedrigen Investitionen Anlass zur Sorge. Deutliche Ausgaben für höhere Investitionen si
Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert – deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden). Das zeigt eine Marktanalyse von Sopra Steria Next, der Managementberatung von Sopra Steria. Vor allem in zwei Anwendungsfeldern wird KI im Finanzsektor verstärkt eingesetzt: "AI for Processes" und "AI for
Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert – deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden). Das zeigt eine Marktanalyse von Sopra Steria Next, der Managementberatung von Sopra Steria. Vor allem in zwei Anwendungsfeldern wird KI im Finanzsektor verstärkt eingesetzt: "AI for Processes" und "AI for