Jörg Münning (56), Vorstandsvorsitzender der LBS Westdeutsche Landesbausparkasse, ist zum Vorsitzenden der LBS-Bausparkassenkonferenz gewählt worden. Er tritt zum 1. Januar 2018 an die Stelle von Dr. Franz Wirnhier (64), der das oberste Gremium der Landesbausparkassen seit September 2014 geleitet hat und zum Jahresende 2017 aus seinem Amt als Vorstandsvorsitzender der LBS Bayerische Landesbausparkasse ausscheiden wird. […]
The Brattle Group (http://www.brattle.com/) freut sich, bekannt geben zu dürfen, dass Eliana Garcés, ehemalige stellvertretende Chefökonomin bei der Europäischen Kommission, dem Unternehmen als Leiterin des Büros in Washington, DC, beigetreten ist. Dr. Garcés ist Ökonomin und verfügt über ein breites Wissen zur Kartellrechtsdurchsetzung und Entwurfsgestaltung von regulatorischen Bestimmungen. Zuvor war sie im Kabinett von Joaquín […]
Angesichts der dynamischen Preisentwicklung bei Büroimmobilien in Deutschland lohnt ein differenzierter Blick auf die aktuellen Entwicklungen am Flächenmarkt und Investmentmarkt. Im aktuellen vdp-Spotlight Immobilien gehen die Autoren Dr. Franz Eilers und Thomas Hofer, vdpResearch unter anderem auch der Frage nach, ob das Preiswachstum der letzten Jahre anhalten kann, ohne in Preisübertreibungen zu münden. Pressekontakt: Yvonne […]
Für die Mehrheit der Banken in Deutschland stellen die großen Technologiekonzerne derzeit keine Gefahr dar. Nur 34 Prozent der Institute sehen in Unternehmen wie Google, Amazon, Facebook und Apple (kurz: GAFA) eine Bedrohung für das eigene Geschäft. Weitaus ernster nehmen die Banken Anbieter von Zahlungsdiensten und Fintechs mit eigener Banklizenz, sogenannte Neobanken. Das sind die […]
Die Import/Export-Ausstellung der internationalen Handelsmesse in Westchina und die westchinesische internationale Investitionskonferenz (Sichuan) wurden am 18. September erfolgreich abgeschlossen. Von der Pressekonferenz, die von der Nachrichtenagentur der Regierung am diesem Tag veranstaltete, erfuhr der Journalist, dass mehr als 20,000 Gäste aus 75 Ländern und Regionen an der Ausstellung teilgenommen haben und 82,000 Zuschauer die Ausstellung […]
Anmoderationsvorschlag: Wer als Unternehmer in Maschinen oder Anlagen investieren oder ein Gebäude bauen will und sich bei seiner Bank über einen Kredit informiert, wird garantiert die Frage hören, wie viel Eigenkapital er denn mitbringt. Um günstige Konditionen für einen Kredit zu bekommen, gilt die Faustregel: Je mehr Eigenkapital, desto besser. Deshalb gilt auch für Existenzgründer […]
Während China die Entwicklung erneuerter Technologien und Industrien inmitten einer zunehmenden Globalisierung beschleunigt, fördert Guangzhou, die größte Stadt in Südchina und Vorreiter im Bereich Reform und Öffnung nach außen, die Weiterentwicklung aufstrebender Branchen, wie etwa die neue Generation von Informationstechnologien, künstliche Intelligenz und Biomedizin, bzw. IAB, sowie neue Energien und Rohmaterialien (NEM). Diese Entwicklung wird […]
Clarivate Analytics, der Weltmarktführer bei der Bereitstellung zuverlässiger Erkenntnisse und Analysen zur Beschleunigung von Innovation, gab heute seine 2017 Citation Laureates bekannt. Seit 2002 durchsucht Clarivate Analytics im Web of Science (https://clarivate.com/products/web-of-science/) Millionen Zitierungen, um die führenden Forscher in den, für den Nobelpreise in Naturwissenschaften anerkannten Bereichen Physiologie oder Medizin, Physik und Chemie zu identifizieren. […]
Die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken sehen den geplanten Machtzuwachs bei den europäischen Finanzaufsichtsbehörden kritisch. Darauf weist der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) anlässlich eines heute vorgestellten Verordnungsentwurfs der EU-Kommission hin. Dieser enthält Vorschläge, die den Einfluss der nationalen Aufseher in der europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA zurückdrängen. „Die EU-Kommission setzt ebenso wie die Europäische Zentralbank auf eine weitere Zentralisierung […]
Rund 28 Prozent der untersuchten europäischen Kreditinstitute befinden sich in einem sehr kritischen Zustand – Auf der Gewinnerseite stehen vor allem Banken aus Belgien, den Niederlanden und Skandinavien – Schwächen im Geschäftsmodell belasten deutsche Institute – Aufholjagd kann mithilfe von vier zentralen Stellhebeln gelingen Kapitalerhöhungen, Teilverkäufe, Abbau von Risiken und Personal: Die europäischen Banken haben […]