Atradius hat Marc Henstridge zum 1. Januar 2017 als neuen Chief Insurance Operations Officer (CIOO) berufen. Der Brite folgt Dominique Charpentier in den Vorstand, der Ende 2016 in den Ruhestand gegangen ist. Atradius ist ein weltweit agierender Kreditversicherer und bietet im Firmengeschäft tätigen Unternehmen zahlreiche Produkte und Services zur Verbesserung ihres Kredit- und Forderungsmanagement. Dazu […]
– Europäische Unternehmen räumen britischem Binnenmarkt-Zugang höchste Priorität bei Verhandlungen ein – 41 % der europäischen Unternehmen sind der Auffassung, dass Großbritannien nach der EU-Wahl ein weniger attraktiver Investitionsstandort ist Die Wahl des Vereinigten Königreichs die EU zu verlassen stellt, nach neuester Forschung durchgeführt von den European Business Awards für RSM, dem sechstgrößten Netzwerk unabhängiger […]
Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) übernimmt zum 1. Januar 2017 die Federführung in der Deutschen Kreditwirtschaft (DK). Das kommende Jahr steht politisch vor allem im Zeichen der Bundestagswahl, der Wahl zum niederländischen Parlament und der französischen Präsidentenwahl. Auch die weiteren Entwicklungen rund um die Verhandlungen zum „Brexit“ werden von hoher Bedeutung sein. […]
– Anstieg der neuen Unternehmenskredite um 1,0% im dritten Quartal – KfW Research erwartet Zuwachs auch im Schlussquartal, ist fürs neue Jahr jedoch nur vorsichtig optimistisch – Weiterhin geringe Investitionsbereitschaft limitiert Das Kreditneugeschäft der deutschen Banken und Sparkassen mit Unternehmen und Selbständigen wächst im dritten Quartal dieses Jahres erstmals seit dem Frühjahr 2015 wieder. Im […]
Das Vorstands-Team der Sparda-Bank Hamburg wird ab dem 1. Januar 2017 um Tino Wildmann erweitert und besteht dann mit dem Vorstandsvorsitzenden, Bernhard Westerhoff, und seinem Stellvertreter, Oliver Pöpplau, aus drei Personen. Tino Wildmann wurde 1968 geboren und schloss seine Ausbildung bei der Sparda-Bank Baden-Württemberg ab. Hier sammelte er Berufserfahrungen bis hin zum Filialleiter. 2000 wechselte […]
Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) hat Sorge, dass bei den 2017 anstehenden Reformen wichtiger Finanzmarktvorschriften die Bedürfnisse des Mittelstands aus dem Blick geraten. „Die vielen kleinen und mittleren Betriebe in Deutschland brauchen eine verlässliche Finanzierungbasis“, hebt GVB-Präsident Jürgen Gros vor dem Hintergrund der für Januar angekündigten Finalisierung des Basel-III-Regelwerks durch den Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht hervor. […]
– Stimmungsverbesserung im Mittelstand und bei großen Unternehmen – Solide Binnennachfrage hält an, Hoffnung auf Erholung der Exportmärkte gesellt sich hinzu – Aufschwung geht unter schwierigen Rahmenbedingungen ins vierte Jahr Die kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland sehen dem Jahreswechsel gut gelaunt entgegen, wie das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer belegt: Ihr Geschäftsklima verbessert sich im Dezember gegenüber […]
Die genossenschaftliche Bankengruppe hat im zu Ende gehenden Geschäftsjahr 2016 auf Basis der Zahlen zum dritten Quartal ihr Kreditgeschäft weiter gesteigert und Marktanteile hinzugewonnen. Nach vorläufigen Zahlen erreichte das gesamte Kreditvolumen an Nichtbanken aller Volksbanken und Raiffeisenbanken mehr als eine halbe Billion Euro (523 Milliarden Euro). Das waren 4,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor […]
Chubb gab heute bekannt, dass Graham Lambourne, derzeit Global Clients Claims Manager, Europa, zum neuen Leiter von Multinational Claims for Overseas General Insurance [multinationale Schadensfälle bei allgemeinen Auslandsversicherungen] befördert wurde. Graham wird damit für die weitere Entwicklung und Verbesserung der multinationalen Schadensabwicklung von Chubb verantwortlich sein und eng mit den Kollegen in Nordamerika, Lateinamerika, im […]
– Sämtliche angegebenen Preise verstehen sich in Kanadischen Dollar (CAD) Fineqia International Inc. (das „Unternehmen“ oder „Fineqia“) (CSE: FNQ) (OTCPink: FNQQF) (Frankfurt: FNQA) freut sich, bekanntgeben zu können, dass das Unternehmen eine nicht von einem Broker vermittelte Privatplatzierung (die „Privatplatzierung“) über bis zu 66.666.666 Anteile des Unternehmens („Anteile“) vereinbaren konnte, die zu einem Preis von […]