Das in Singapur ansässige Unternehmen für
Unternehmensdienstleistungen, Janus Corporate Solutions, das im März
von der Hawksford Group erworben wurde, wird umfirmiert zu Hawksford
– GuideMeSingapore.com.
Janus wurde im Jahr 2009 als ein führendes Unternehmen für
Unternehmensdienstleistungen gegründet, das für Unternehmen
Sekretariats-, Steuer- und Buchhaltungs-, Geschäftssupport- und
Immigrationsdienste bereitstellt. Das Unternehmen verfü
Der Hamburger Vermögensverwalter PROAKTIVA AG verstärkt sein
Vertriebsteam: Robert Focken wird künftig als –Head of Sales– die
institutionellen Vertriebsanstrengungen koordinieren und Ideen für
neue Geschäftsmöglichkeiten entwickeln. Dies gab die PROAKTIVA AG in
Hamburg bekannt. "Wir freuen uns, einen gestandenen Vertriebsexperten
wie Herrn Focken für unser Haus gewonnen zu haben", betonte Vorstand
Torben Peters, der den Mischfonds –Wachst
Weltweit führende
Finanzhäuser investieren 66 Mio. US$ in das neue Unternehmen Symphony
LLC, das wiederum die Perzo Inc. übernimmt
Symphony LLC, Anbieter von sicheren Kommunikations- und
Workflow-Technologie-Lösungen kündigt heute seine Gründung mit einer
66 Mio. US$ hohen Investition von weltweit führenden Finanzinstituten
an. Durch dieses einzigartige Konsortium strebt Symphony die Lösung
einer großen Herausforderung der gesamten Finanzbran
MÜNCHEN, 1. Oktober 2014 – Informationsflut, neue Technologien und Online-Kanäle: Banken stehen massiv unter Druck, sich auf das veränderte Kundenverhalten einzustellen. Die sinkende Kundenloyalität und der intensive Wettbewerb bei gleichzeitig steigendem Leistungs- und Qualitätsanspruch stellen für Bankentscheider aktuell mitunter die größten Herausforderungen dar. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Bank & Zukunft 2014“ des Fraunhofer Instituts in
"Mario Draghi hält Wort. Er wird nun Schritt für
Schritt den Euro in eine Weichwährung und den Vertrag über die
Arbeitsweise der EU in ein endgültig wertloses Papier verwandeln", so
kommentiert Franz Niggemann, Vorstandsvorsitzender der Liberalen
Vereinigung, die jüngsten Berichte über die Pläne der EZB. Die
Financial Times meldete am gestrigen Dienstag, 30. September,
zusammen mit der Nachrichtenagentur Reuters, dass die EZB den Ankauf
von
Scheinbar unbeirrt von den geopolitischen
Entwicklungen in den letzten Monaten und etwaigen Folgen für die
deutsche Konjunktur steuert der deutsche Investmentmarkt mit großer
Dynamik auf das beste Jahr seit 2007 zu. Auch die nur mäßige
Performance der Vermietungsmärkte entfaltet bislang noch keine
negativen Konsequenzen. "Zu sehr wird der aktuelle Nachfrageboom vom
–quasi zinslosen Umfeld– dominiert. Mit der erneuten Senkung des
Leitzinses auf ein neues h
Informationsflut, neue Technologien und
Online-Kanäle: Banken stehen massiv unter Druck, sich auf das
veränderte Kundenverhalten einzustellen. Die sinkende Kundenloyalität
und der intensive Wettbewerb bei gleichzeitig steigendem Leistungs-
und Qualitätsanspruch stellen für Bankentscheider aktuell mitunter
die größten Herausforderungen dar. Zu diesem Ergebnis kommt die
Studie "Bank & Zukunft 2014" des Fraunhofer Instituts in Kooperation
mit
Das Oberste Gericht London fällte heute ein Urteil gegen Colliers
International (UK) plc wegen seiner fahrlässigen Bewertung
gewerblicher Immobilien in einem Musterfall, der weitreichende Folgen
für den Markt kommerzieller hypothekarisch gesicherte Wertpapiere
(CMBS) haben wird.
Rosling King LLP waren die Rechtsberater in dem Fall, der von
Titan Europe 2006-3 plc gegen Colliers wegen dessen Bewertung einer
gewerblichen Immobilie in Deutschland angestrengt worden war.
Eurogiro hat eine Mitgliedsvereinbarung mit der Lucky Ventures
Group (LVG), einem Partnerunternehmen von China UnionPay
unterzeichnet, um einen der derzeit innovativsten Dienste für
Zahlungen nach China anbieten zu können. Der Zahlungsdienst nach
China steht den Mitgliedern der Zahlungsgemeinschaft Eurogiro zur
Verfügung.
Die Schwäche der europäischen Wirtschaft ist nach
Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und
Raiffeisenbanken (BVR) nicht auf einen Mangel an Liquidität
zurückzuführen. Die im Frühsommer gestartete geldpolitische Offensive
der Europäischen Zentralbank (EZB) werde daher der Wirtschaft keine
durchgreifenden Impulse geben. BVR-Vorstand Dr. Andreas Martin: "Die
Geldpolitik darf nicht hyperaktiv werden." Mit ihrem Aktivismus
erwecke di