Die bayerischen Waren- und
Dienstleistungsgenossenschaften blicken auf ein positives
Geschäftsjahr zurück. Der Gesamtumsatz der 741 ländlichen, 204
gewerblichen Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften sowie der
vier Zentralen und der 69 Kreditgenossenschaften mit Warengeschäft
stieg 2013 um 3,9 Prozent. Er liegt damit bei insgesamt 11,87
Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Steuern und Ausschüttungen beträgt
220 Millionen Euro. Auf weiter hohem Niveau bewegt
– Mittelständisches Geschäftsklima hellt sich weiter auf
– Zufriedenheit mit aktuellen Geschäften steigt, Erwartungen kaum
schlechter
– Großunternehmen blicken dagegen skeptischer in die Zukunft
Der Mittelstand zeigt sich im März mit seinen Geschäften sehr
zufrieden. Dies geht aus dem aktuellen KfW-ifo-Mittelstandsbarometer
hervor. Die kleinen und mittleren Unternehmen sehen mit Augenmaß auf
die Krimkrise und setzen weiter auf den Aufs
Seit Kurzem führt Martin Herbrik die Kreissparkassen-Filiale in Deizisau. Er folgt damit auf Frank Horlacher, der im Hause der Kreissparkasse eine neue Aufgabe übernommen hat. Der gelernte Bankkaufmann Herbrik qualifizierte sich an der Frankfurt School of Finance & Management zum Bankbetriebswirt weiter und durchlief in den Filialen Kirchheim-Ötlingen, Wernau und Schanbach alle praktischen Berufsfelder, vom Service- über den Privatkunden- bis zum Finanzberater. Der 36-J&a
SICAR (http://www.ggm.lu) hat eine Series-A-Investition in Höhe
von CHF 700.000 in Slyde Holding S.A., den Hersteller von Slyde
(https://www.slyde.ch/en), mittels seines Teilfonds GGM High Growth
IT Fund vorgenommen.
Slyde ist ein Produkt, das im Luxusbereich der Schweizer
Uhren-Handwerkskunst angesiedelt ist. SLYDE vereinigt die feinsten
Materialien mit einer internen Plattform und ist daher eine Uhr für
den täglichen Gebrauch, welche neueste Innovationen, Leistung
Mit solidem Birdie-Putt und einem Tap-In zum Par sichert er sich
den Gesamtsieg; das Preisgeld spendet er an Habitat for Humanity
Auf dem historischen Kurs Nr. 2 des Pinehurst Resort & Country
Club in North Carolina fand ein heiss umkämpftes Golfturnier statt,
das iGATE, der Anbieter von Technologielösungen aus New Jersey, und
Forbes, der Herausgeber des Forbes Magazine und der Website
forbes.com, gemeinsam veranstalteten. Bei dem zum zweiten Mal
stattfindenden Turnie
Am 1. April ist Karim Tsouli in den Vorstand der
CreditPlus Bank eingetreten. Er verantwortet die Bereiche ITO und
Zentrale Kreditplattform.
Karim Tsouli ist bereits seit November 2006 für die CreditPlus
Bank tätig und hat als Chief Information Officer den Bereich ITO
wesentlich weiterentwickelt.
Zuvor arbeitete der 47-jährige Diplom-Ingenieur viele Jahre bei
marktführenden IT-Dienstleistern und Unternehmensberatungen, unter
anderem bei Accenture in Paris und M&u
W. P. Carey Inc. , ein Net-Lease-REIT,
der sich auf Sale-Leaseback
[http://www.wpcarey.com/en/Sale-Leaseback-Financing.aspx] und
Build-to-Suit-Finanzierung [http://www.wpcarey.com/en/Sale-Leaseback-
Financing/Build-to-Suit-Financing.aspx] sowie den Erwerb von
Net-Lease-Immobilien mit Einzelmietern spezialisiert, kündigte heute
eine Build-to-Suit-Transaktion im Namen von CPA®:17 – Global, eines
der vom Unternehmen verwalteten REITs an. Die Transaktion mit einem
Wert von EUR 13,6 M
Ceres, ein Interessenverband zur
Förderung der Nachhaltigkeit, hat gemeinsam mit BlackRock und anderen
großen institutionellen Investoren auf der ganzen Welt eine
Diskussionsinitiative mit den weltweiten Börsen mit der World
Federation of Exchanges (WFE) als Plattform angekündigt. Dabei geht
es um eine einheitliche Norm für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
durch alle Börsenmitglieder.
Die Gruppe hat eine Empfehlung für eine Norm zur
Nachhaltigkeit
Frankfurt/Main, den 4. April 2014 – Die Experten von Santander Asset Management Deutschland glauben an eine Fortsetzung des Aufwärtstrends von DAX und Co. „Die Mehrzahl der Faktoren stimmt uns zuversichtlich für den Aktienmarkt“, erläutert Chefmarktstratege Klaus Schrüfer. Zwar könne eine weitere Eskalation der politischen Situation in der Ukraine nicht ausgeschlossen werden. Auch stellten Gewinnrevisionen nach unten und vielfach zurückhaltende Untern
Schwach, aber stabil – so präsentieren sich die Tagesgeldzinsen im
April 2014. Wie die aktuelle Erhebung des Fachportals
Tagesgeldvergleich.net zeigt, erhielten Sparer im April
durchschnittlich 0,65 % Zinsen auf ihr Tagesgeldkonto – insgesamt ein
Minus von -2,99 % gegenüber dem Vormonat. Unterm Strich bleibt der
Abwärtstrend damit erhalten, nimmt allerdings nicht an
Geschwindigkeit zu. Für den Zinsindex werden monatlich 112
Tagesgeld-Angebote auf dem deutschen Markt