Fernseher, die nur Bild und Ton ausstrahlen sind
Auslaufmodelle. Dasselbe gilt für Uhren, die ausschließlich die Zeit
anzeigen. Jeder sechste Deutsche plant in den kommenden drei Monaten
den Kauf eines Smart TV. Zehn Prozent der Konsumenten möchten sich
bis zum Jahreswechsel eine Smart Watch zulegen. Anbieter
internetfähiger Technik können sich damit auf stabile Umsätze freuen.
Zu diesen Ergebnissen kommt der halbjährlich durchgeführte
CreditPlus-Ver
Die Baufinanzierungszinsen tendierten in den vergangenen Wochen
erneut seitwärts und verharrten in Wartestellung auf neue
geldpolitische Impulse, die noch vor dem Jahresende erfolgen könnten.
Für weitere Maßnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) spricht zum
Beispiel eine zuletzt niedrige Inflationsrate der Eurozone von -0,1
Prozent. Die negative Inflationsentwicklung im September verdeutlicht
ein weiteres Mal, dass das laufende Anleihekaufprogramm der EZB
bi
Der Online-Kreditvergleich smava bietet seit dem 1.
November eine 0,0-Prozent-Finanzierung an und stößt auf rege
Nachfrage. Gleichzeitig gibt es inhaltliche Fragen, die das
Unternehmen jetzt erklärt.
Mit dem "Kredit für 1.000 Euro zu 0,0 Prozent" (0,0% effektiver
Jahreszins bei 1.000 EUR Nettokreditbetrag, 36 Monate Laufzeit, 0,0%
gebundener Sollzins. Repräsentatives Beispiel gem. §6a PAngV.) hat
das Online-Kreditvergleichsportal smava (www.smava
In Schweden hat die Zukunft des Bezahlens
bereits begonnen: Aktuell befinden sich laut der Königlich
Technischen Hochschule in Stockholm nur noch rund 80 Milliarden
Schwedischer Kronen im Umlauf (zirka 8,5 Milliarden Euro); und damit
26 Milliarden Kronen weniger als noch vor sechs Jahren. Denn immer
mehr Menschen setzen dort auf das mobile Bezahlen und machen Schweden
zu einem Vorreiter auf dem Weg in die bargeldlose Gesellschaft.
"Schweden macht der Welt und besonders Deutschland
Mit den Blättern sind im Herbst auch die Zinsen
für Immobilienkredite gefallen. Zehnjährige Darlehen kosten im
November rund 0,4 Prozentpunkte weniger als im Sommer. Gemäß einer
Auswertung der Interhyp AG, Deutschlands größtem Vermittler privater
Baufinanzierungen, erhalten bonitätsstarke Immobilienkäufer mit
ausreichend Eigenkapital bei den günstigsten Anbietern momentan
Konditionen unter 1,5 Prozent pro Jahr. Laut dem
Bauzins-Trendbaro
Die Bayerische bringt eine neue Generation
fondsgebundener Rentenversicherungen, die sich durch höchstmögliche
Flexibilität auszeichnen. Mittels Baustein-Konzept können Kunden
zwischen drei Angeboten und drei verschiedenen Risikoneigungen
wählen, zudem besteht die Wahl zwischen eigener Fondsauswahl oder
vermögensverwaltenden Fonds von Flossbach von Storch und ETF von
Blackrock.
"Vertriebspartner erhalten eine einzigartige Auswahl, die
außerorde
Auch der jüngste Gesetzesentwurf zur Krankenhausreform sieht nach Meinung von Gesundheitsexperten keine Regelungen zur Lösung der Investitionskostenproblematik vor, er verschärfe diese teilweise sogar. Vor diesem Hintergrund und der deutlich steigenden Prozesskosten in den Kliniken wird es immer wichtiger und existentieller über neue Wege in der Finanzierung von Investitionsgütern – beispielsweise über Leasing oder Miete – nachzudenken.
Rund 40 Prozent aller Haushalte in Deutschland sind
noch im Basistarif des Grundversorgers und zahlen deshalb teils
Hunderte Euro zu viel für ihren Strom. Das gemeinnützige
Online-Verbrauchermagazin Finanztip hat daher für zehn wichtige
Großstädte die preisgünstigsten Stromanbieter ermittelt und deren
Kundenfreundlichkeit bewertet. Mit diesen Informationen können
Verbraucher abwägen, ob sie den niedrigsten Preis herausholen wollen
oder ob sie bereit
DFSI-Studie zeigt: Selbst in der aktuellen Niedrigzinsphase
variieren die bonitätsabhängigen Effektivzinsen zwischen 1,76 Prozent
und 15,99 Prozent.
Viele Deutsche nutzen die niedrigen Zinssätze, um sich endlich
lang gehegte Wünsche zu erfüllen. Sie kaufen Wohnzimmergarnituren,
Einbauküchen und Unterhaltungselektronik auf Pump oder gönnen sich
mit geliehenem Geld etwas mehr im Urlaub. Das besagen Zahlen der
Nürnberger Konsumforscher der GfK. D
Immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen partizipieren
am Welthandel – mit zum Teil unkalkulierbaren Wechselkursrisiken und
hohen Transaktionskosten. Dabei ändern sich Währungen im
Sekundentakt. Diese Risiken beherrschbarer zu machen,
Handelshemmnisse abzubauen und Welthandel sowohl schneller als auch
effektiver zu gestalten, hat sich das Londoner FinTech-Unternehmen
Ebury (www.ebury.de) zum Ziel gesetzt. Nun gibt der 2009 gegründete
Finanzdienstleister s