Der Festgeldmarktplatz WeltSparen ist zweistellig: 40 Angebote von
mittlerweile zehn europäischen Partnerbanken. Die erste Partnerbank
aus Irland heißt Allied Irish Banks (AIB) und ist in Irland einer der
größten Finanzdienstleister mit attraktiven Angeboten für Privat-,
Geschäfts- und Unternehmenskunden. Damit tritt WeltSparen erneut den
Beweis an, die besten Festgeldangebote aus ganz Europa exklusiv zu
Sparern nach Deutschland zu bringen.
Die EZB will sich in den kommenden Monaten auch
mit der Aufsicht über die Genossenschaftsbanken in Deutschland
beschäftigten. Das hat der Bankenaufseher in der EZB, Jukka Vesala,
angekündigt.
Der Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB), Stephan
Götzl, zeigt sich davon irritiert: "Die Zuständigkeiten zwischen
nationaler und europäischer Bankenaufsicht sind klar definiert. Die
Aufsicht über die Genossenschaftsbanken obliegt den nati
Zum 01.05.2015 hat die internationale EOS Gruppe
100 Prozent der Anteile des Inkassodienstleisters Alphapay AG,
Tochter des Schweizer Unternehmens Swisscom AG, gekauft.
Dr. Andreas Witzig, Mitglied der Geschäftsführung der EOS Gruppe
und zuständig für die Region Westeuropa, kommentiert: "Mit der
Übernahme von Alphapay bauen wir unsere Marktposition in der Schweiz
deutlich aus. Wir freuen uns, dass wir Swisscom für diese
Outsourcing-Lösung als lan
Jetzt ist es offiziell: Die BFS health finance GmbH ist ab sofort Premium Partner des Deutschen Zahnärztetages. Das Unternehmen aus Dortmund vertritt dabei im Kreis der Premium Partner das neu geschaffene Kompetenzfeld „Abrechnungslösungen & Services“.
Die VORSORGE Luxemburg Lebensversicherung – eine
Tochtergesellschaft der ERGO Versicherungsgruppe – bietet eine neue
Rentenversicherung gegen Einmalbeitrag an: Bei der VORSORGE
SofortRente invest fließen die Beiträge in einen Wachstumsfonds, der
in Aktien- und Zinsmärkte investiert. Das gilt nicht nur in einer
Ansparphase, sondern auch während des Rentenbezugs. Auf diese Weise
erhalten sich Kunden die Ertragschancen an den Kapitalmärkten auch in
der Rentenphas
"FinTech" – das ist der neue Trend-Sammelbegriff
für moderne Technologien im Bereich Finanzdienstleistungen. Das, was
er beschreibt, ist für die Münchner BörseGo AG jedoch bereits seit 15
Jahren Tagesgeschäft.
Im Frühjahr 2000, zum Höhepunkt des Neuen Marktes, gründeten die
BWL-Studenten Robert Abend und Thomas Waibel gemeinsam mit Harald
Weygand und Jochen Stanzl das Unternehmen, das bis heute banken- und
verlagsunabhängig wirtscha
AXA bietet mit "BOXflex" ein komplett überarbeitetes Sach- und
Haftpflichtangebot für Privatkunden. Der Versicherungsschutz zeichnet
sich durch individuell kombinierbare Leistungsbausteine und besondere
Flexibilität aus.
AXA aktualisiert sein Angebot für die persönliche
Risikoabsicherung und den damit verbundenen Schutz des Eigentums. Die
neue Produktwelt BOXflex löst die bisherigen, mehrfach
ausgezeichneten Tarife BOXplus und Dual ab. Der Tarif
Immobilien bleiben für Investoren kurz- bis
mittelfristig eine der interessantesten Anlageklassen. Zu diesem
Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Deutschen Hypo aus der Reihe
–Global Markets–. Unter dem Titel –Immobilien-Investmentmarkt – die
Party geht weiter– wird aufgezeigt, dass sowohl der globale als auch
der deutsche Immobilien-Investmentmarkt von der expansiven
Geldpolitik der Notenbanken und den im Vergleich zu anderen
Anlageklassen nach wie vor attraktiven Renditeauss
Die deutschen Anleger investieren überwiegend ihr Geld trotz niedriger Zinsen nicht in Fonds oder Aktien, sondern parken es stattdessen bei ihrer Bank, um sich später Konsumwünsche zu erfüllen. Zweitbeliebteste „Geldanlage“ nach dem Sparbuch ist laut aktueller Befragungen derzeit das Sparen auf dem Girokonto mit einem Zuwachs von sieben Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Trotz des Börsenbooms fielen Investmentfonds und Aktien binnen Jahresfrist in der Gunst der S
Sieben von zehn Herstellern für
Bankberatungssoftware wollen künftig Co-Browsing unterstützen. Kunde
und Bankberater navigieren online von verschiedenen Standorten aus
durch die Software. Jeder zweite Anbieter bietet dies bereits als
Desktop-Lösung an. 40 Prozent ermöglichen, dass sich zwei Tablets
über das Internet miteinander verbinden. Damit macht Co-Browsing die
Bankberatung weitgehend unabhängig von Filialen. Das zeigt die
aktuelle Marktstudie "