Betriebsstromspiegel 2010: Mieter zahlen jährlich 100 Millionen Euro unnötig zu viel / Kostenloses Heizgutachten und BetriebsstromCheck decken Überzahlungen auf (mit Bild)

Betriebsstromspiegel 2010: Mieter zahlen jährlich 100 Millionen Euro unnötig zu viel / Kostenloses Heizgutachten und BetriebsstromCheck decken Überzahlungen auf (mit Bild)

560 Millionen Euro zahlen deutsche Mieter jährlich an ihre
Vermieter für den Betriebsstrom der Heizanlage. Das sind etwa 32 Euro
pro Haushalt. "100 Millionen davon können leicht eingespart werden,
wenn alle Gebäude auf dem aktuellen Stand der Technik wären", sagt
Dr. Johannes D. Hengstenberg, Geschäftsführer der gemeinnützigen
co2online GmbH. Der aktuelle Betriebsstromspiegel auf
www.heizspiegel.de hilft beim Einordnen der Betriebsstromk

KfW-Klimaschutzbeauftragter an der Spitze internationaler Autorengruppe zur Erstellung von Weltklimabericht

– Dr. Jochen Harnisch vom Weltklimarat nominiert für ehrenamtliche
Koordinierungsfunktion bei Erstellung des 5. Weltklimaberichts

Dr. Jochen Harnisch, Klimabeauftragter der KfW, ist vom
Weltklimarat (Intergovermental Panel on Climate Change, kurz: IPCC)
an die Spitze der internationalen Autorengruppe des fünften
Weltklimaberichts berufen worden. Er wird als so genannter
"Coordinating Lead Author" in der Arbeitsgruppe III Fragen des
internationalen Finanzier

„Wir-eG“ statt „Ich-AG“ / Die genossenschaftliche Grund-Idee erwacht aus dem Dornröschen-Schlaf / „Sparda-Bank Hamburg Stiftung“ hilft unverschuldet in Not geratenen Mitgliedern

Etwa ein Fünftel aller Deutschen ist Mitglied
einer Kreditgenossenschaft. Von den 16,4 Millionen Mitgliedern
entfällt rund ein Fünftel auf die Gruppe der Sparda-Banken. 227.000
Mitglieder hat die Sparda-Bank Hamburg eG, sie ist damit die
mitgliederstärkste Genossenschaftsbank in ihrem Geschäftsgebiet
Hamburg, Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen.

"Trotz der großen statistischen Bedeutung der ‚Genossenschaft‘ als
Unternehmens-Rechtsform hat sich

Den Aufschwung in der Zeitarbeit mit Factoring meistern

Den Aufschwung in der Zeitarbeit mit Factoring meistern

(München, 27.07.2010) Seit wenigen Monaten entspannt sich der Arbeitsmarkt, die wirtschaftliche Erholung setzt sich fort und belebt. Die Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt auf hohem Niveau. Die größten Zuwächse sind derzeit in der Zeitarbeit zu verzeichnen, denn Unternehmen halten sich mit Neueinstellungen zurück und gleichen den wachsenden Bedarf an Arbeitskräften über Personaldienstleister aus. Der Markt musste in den vergangenen beiden Jahren deutlic

EANS-News: REpower Systems AG gibt vorläufiges Ergebnis des ersten Quartals
2010/11 (01.04.2010-30.06.2010) bekannt

UR 213,1 Millionen, EBIT EUR 1,5 Millionen
Auftragsbestand EUR 2,42 Milliarden

——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–

Geschäftszahlen/Bilanz

Utl.: Umsatz EUR 213,1 Millionen, EBIT EUR 1,5 Millionen
Auftragsbestand EUR 2,42 Milliarden

Hamburg (euro

Den Aufschwung in der Zeitarbeit mit Factoring meistern

Den Aufschwung in der Zeitarbeit mit Factoring meistern

(München, 27.07.2010) Seit wenigen Monaten entspannt sich der Arbeitsmarkt, die wirtschaftliche Erholung setzt sich fort und belebt. Die Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt auf hohem Niveau. Die größten Zuwächse sind derzeit in der Zeitarbeit zu verzeichnen, denn Unternehmen halten sich mit Neueinstellungen zurück und gleichen den wachsenden Bedarf an Arbeitskräften über Personaldienstleister aus. Der Markt musste in den vergangenen beiden Jahren deutlic

M.A.X. Automation AG setzt Aufwärtstrend im ersten Halbjahr 2010 fort

– Konzern-EBIT um 3,9 Mio. Euro auf +1,8 Mio. Euro verbessert
– Auftragseingang wächst um +17 %
– Erhebliche Umsatz- und Ergebnisverbesserung im Gesamtjahr
erwartet

Der M.A.X. Automation-Konzern hat seinen Aufwärtstrend im ersten
Halbjahr 2010 mit einem deutlichen Ergebnissprung, wieder steigenden
Konzernerlösen und einer erneut verbesserten Auftragslage
fortgesetzt. Bei zunehmend aufgehellter Branchenkonjunktur und einer
lebhaften Nachfrage in den beide

TUI Suisse setzt auf Wirecard AG / Zahlungsabwicklung für die Online-Buchungen aller Reisemarken

Die TUI Suisse Ltd, mit Sitz in Zürich,
hat ihre Zahlungsabwicklung an die Wirecard AG ausgelagert. Das
Leistungspaket umfasst die Online-Konsumentenzahlungen für alle
Buchungen, außer den pauschalen Badeferien, über sämtliche zur TUI
Suisse gehörende Portale ( www.tui.ch, www.1-2-fly.ch ,
www.flextravel.ch und www.voegele-reisen.ch ). Zusätzlich wird die
Supplier & Commission Payments (SCP)-Lösung zur Auszahlung an die
Leistungsträger de