Mit Beratung in die Selbständigkeit – und der Staat zahlt!

Die Bereitschaft zur Selbständigkeit ist in Deutschland erschreckend niedrig. Das Ergebnis der diesjährigen Gründerklima-Studie"Global Entrepreneurship Monitor"(GEM) zeigt dies eindeutig. Der Studie zufolge planen oder gründen lediglich 4 Prozent aller Erwerbstätigen ein Unternehmen. Oftmals sind fehlender Mut und mangelndes Wissen die Hindernisse, die potentielle Unternehmer von einer Existenzgründung abschrecken. Diese Defizite können von Unternehme

Hunde im Auto gelten nach der Strßenverkehrsordnung als Ladung!

Mit dem Vierbeiner im Auto: Hunde gelten nach der Straßenverkehrsordnung als Ladung und müssen gesichert im Fahrzeug untergebracht werden Was das bedeutet, hat der ADAC nach mehreren Tests mit Dummy-Hunden klargestellt: Die bekanntesten Transportlösungen wie Fangnetze aus Nylon und Metallstangen, die besonders in Kombis den Laderaum von den Sitzen abtrennen, halten den Tests zufolge ihren […]

Abzocke am Steuerzahler? Bundesverfassungsgericht entscheidet über die Zukunft des Solidaritätszuschlags – SKD Frankfurt rät —

… beim Steuern sparen zu Eigeninitiative.

Der Solidaritätszuschlag knappst dem Steuerzahler regelmäßig ein schönes Stück vom Gehalt ab und gehört inzwischen wie selbstverständlich zu den staatlichen Abzügen. Dabei ist er rechtlich gesehen nicht unstrittig. Das Bundesverfassungsgericht entscheidet jetzt darüber, ob es sich beim „Soli“ um Abzocke am Steuerzahler handelt. SKD Frankfurt empfiehlt beim Steuern sparen Eigeninitiative.

Welche Kreditkarte ist die Richtige?

Manche haben sich bestimmt schon des öfteren gefragt, welche Kreditkarte ist die Richtige? Und es besteht ja eigentlich immer ein risiko von Verschuldung mit einer Kreditkarte. Aber das muss heutzutage nicht mehr sein.

Knapp die Hälfte der Steuerzahler bekommt durch die Steuerer-klärung Geld vom Staat zurück

Bonn, 6.Mai 2010. Ende Mai ist Stichtag, und so mancher schiebt sie auf die lange Bank – die Steuererklärung. Doch warum unnötig Geld verschenken? Über die Hälfte der Deutschen, davon zum Großteil Erwerbstätige, bieten dem komplizierten deutschen Steuerrecht die Stirn und nutzen ihre Chance auf Rückzahlung. 27 Prozent tun dies noch von Hand, zehn Prozent […]