Bündnis –Kein Freibrief für Steuerbetrüger–
Bündnis "Kein Freibrief für Steuerbetrüger"
Bündnis "Kein Freibrief für Steuerbetrüger"
Die Zahl der Privatinsolvenzen ist in Deutschland weiterhin
rückläufig. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2012 sinken die
Fallzahlen bei Privatpersonen und ehemaligen Selbstständigen um 4,0
Prozent auf 98.945 Fälle. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle
Studie "Schuldenbarometer 1.- 3. Quartal 2012" von Bürgel. Die
Hamburger Wirtschaftsauskunftei prognostiziert, dass 2012 zum zweiten
Mal in Folge weniger Privatpersonen Insolvenz anmelden müs
HOPPE AG und DS Smith Packaging setzen ein Projekt zur Verpackung von Türgriffen erfolgreich um
Lange in Planung, wird es 2013 so weit sein und die elektronische Steuerkarte kommt. Damit hat die bewährte auf dem Papier ausgedient. Die Neuerung bedeutet für die Arbeitgeber allerdings nicht, dass sie pünktlich zum 1. Januar 2013 mit dem Abruf der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) starten müssen. Sie können, müssen aber nicht. Sie erhalten eine Übergangsfrist bis zum 31.12.2013. Während dieser kann jeder Arbeitgeber beliebig entscheiden,
Eine Regulierung der Interbankenentgelte beschädigt das
Gleichgewicht im Zahlungsmarkt und schadet besonders den Verbrauchern
– zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von drei spanischen
Universitäten. Nachdem Spanien als eines der ersten Länder in Europa
die Interbankenentgelte durch einen staatlichen Eingriff künstlich
herabgesetzt hat, sind im spanischen Markt zahlreich negative Effekte
für die Verbraucher festgestellt worden. So wurden Kartengebühren
erh&
Life Forestry informiert Anlegerüber die neuen Ratings
Trading Range: 144.48-145.88 / Tendenz: leichter
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Vorstand/Personalie
Herzogenaurach (euro adhoc) – Chief Supply Chain Officer Reiner Seiz
verlässt PUMA
Herzogenaurach, 13. Dezember 2012 – Reiner Seiz (49), Chief
Supply Chain Officer (CSO), hat de
Prognose: Weiteres Wachstum auf 250.000 Einheiten im Jahre 2013
Der Wohnungsbau in Deutschland reagiert klar auf die gestiegene
Nachfrage. Nach Angaben der Landesbausparkassen (LBS) wurden 2012
bereits bis September so viele neue Wohnungen genehmigt wie im ganzen
Jahr 2009. Bis zum Jahresende werden laut LBS-Verbandsdirektor
Hartwig Hamm rund 240.000 Genehmigungen erreicht (vgl. Grafik) – ein
Plus von 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr und sogar über ein Viertel
mehr als 2010
GTÜ-Winterratgeber: Heiße Tipps für kalte Tage