Trendbeobachter fordert ein Umdenken in Unternehmen hin zu mehr Pflegeunterstützung und eine Abkehr vom einseitigen Fokus der betrieblichen Kinderbetreuung Die Herausforderung sind nicht die Kinder, sondern die Eltern der Mitarbeiter
——————————————————————————–
Hinweisbekanntmachung für Finanzberichte übermittelt durch euro adhoc mit
dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–
Der Halbjahresfinanzbericht der Energie AG Oberösterreich für das Geschäftsjahr
2011/2012 steht ab sofort in elektronischer Form unter www
?Unternehmen in Westeuropa kämpfen weiter mit verspäteten
Zahlungen, Forderungsausfällen und einem erhöhten Risiko bei
Lieferantenkrediten. Nach Angaben der im Rahmen des Atradius
Zahlungsmoralbarometers befragten Unternehmen wurden 30% der
Forderungen gegenüber Geschäftskunden zu spät beglichen. 20% davon
waren mehr als zwei Monate überfällig. 3% fielen komplett aus. Am
angespanntesten ist die Lage in Griechenland, wo Rechnungen
durchschnittlich
Die 3. Auflage unserer Marktstudie"Der Markt für Polstermöbel in Deutschland"analysiert auf Basis einer ausführlichen Handelsbefragung im Detail die Marktsituation zum Thema Sitzen und prognostiziert deren Entwicklung bis 2020. Sie zeigt gleichfalls alle relevanten Trends auf.
——————————————————————————–
Sonstige Kapitalmarktinformationen übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–
Anleihe: EUR 10.000.000 DZ BANK Inhaberschuldverschreibungen
Mini-Max-Floater von 2012/2022; ISIN: DE000DZ9U8G2; Emission: A4;
Valuta: 31.05.2012
Krankheitsbedingte Ausfälle kosten deutsche Unternehmen jährlich rund 60 Milliarden Euro Der demographische Wandel führt zuälteren Belegschaften; Gesundheitsrisiken nehmen zu Bereits heute scheiden rund 28 Prozent der Erwerbstätigen aus gesundheitlichen Gründen frühzeitig aus dem Berufsleben aus Ein gezieltes betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) hilft Unternehmen, die Arbeitsbedingungen ihrer Mitarbeiter zu verbessern und Ausfallzeiten um bis zu 40 Proz
Acht von zehn Banken und Versicherungen beobachten den Kapitalmarkt mit Risikomanagementsystemen, um auf künftige Schwankungen vorbereitet zu sein. Die Finanzdienstleister nutzen ihren Informationsvorsprung allerdings nur selten, um auch ihre Kunden über die abzusehenden Folgen von Finanzmarktschwankungen zu informieren. Weniger als ein Fünftel der Unternehmen werden bisher ohne konkrete Nachfrage von ihrer Bank oder Versicherung über die Auswirkungen von möglichen Kapit