Koeln-Domains für Fußballvereine gratis

Koeln-Domains für Fußballvereine gratis

Fußball steht zur Zeit im Focus des Interesses. Die Registrierungsstelle der Koeln-Domains und Cologne-Domains unterstützt die Kölner Fußballvereine mit kostenfreien Koeln-Domains und Cologne-Domains.
Jeder kennt den 1. FC Köln. Mit seinen über 75.000 Mitgliedern zählt der 1.FC Köln zu den größten Fußballvereinen der Welt. Köln ist eine fußball-verrückte Stadt: Über den 1. FC Köln hinaus gibt es zahlrei

BGH: Anonymität im Internet muss gewahrt bleiben

Es gibt einen Anspruch auf Anonymität im Netz. Das sieht bereits das Telemediengesetz (TMG) in seinem § 13 Absatz 6 vor. Dort heißt es wörtlich:
?Der Diensteanbieter hat die Nutzung von Telemedien und ihre Bezahlung anonym oder unter Pseudonym zu ermöglichen, soweit dies technisch möglich und zumutbar ist. Der Nutzer ist über diese Möglichkeit zu informieren.?
Damit wollte bereits der Gesetzgeber klarstellen, dass im Sinne der Meinungsfre

Die Festplatte wandert ins Internet

.
– 15 Millionen Deutsche nutzen Online-Speicher
– Jeder dritte Jüngere speichert online
– Fotos und Briefe lagern in der Cloud
Statt auf der Festplatte lagern Verbraucher ihre Daten zunehmend bei Online-Speicherdiensten. Mehr als jeder vierte Internetnutzer (27 Prozent) ab 14 Jahren verwendet Dienste wie Dropbox, Google Drive oder Microsoft OneDrive. Dies entspricht 15 Millionen Bundesbürgern. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage i

Wie heißen die Domainendungen der Länder im Achtelfinale?

Wie heißen die Domainendungen der Länder im Achtelfinale?

Sechzehn Fußball-Mannschaften, sechzehn Länder, aber mehr als sechzehn Länder-Domains:
Brasilien com.br
Chile .cl
Kolumbien .co com.co
Costa Rica .cr co.cr
Uruguay .uy com.uy
Mexico .mx com.mx
Griechenland .gr com.gr
Niederlande .nl
Argentinien .com.ar
Nigeria .ng .com.ng
Schweiz .ch .swiss
Frankreich .fr
USA .us
Belgien .be
Algerien .dj
Deutschland

„Das Internet ist die neue globale Supermacht“

"Wir brauchen Medien, die über die Machthaber berichten, statt ihnen Rückendeckung zu geben." Das sagte die US-Journalistin Amy Goodman auf dem Global Media Forum der DW in Bonn.
Die Journalistin und Mitgründerin von "Democracy Now" diskutierte unter anderem mit Matthew Armstrong vom US-amerikanischen Broadcasting Board of Governors (BBG) und Guy Berger von UNESCO Frankreich über "Politische Meinungsbildung im digitalen Zeitalter".