Unified Communication: Wer vorher nicht plant, zahlt nachher drauf

Bad Homburg, 25. März, 2010: – Trotz optimistischer
Marktprognosen ist Unified Communication (UC), die
Bündelung aller Kommunikationskanäle über einen
zentralen Zugangspunkt, kein Selbstläufer. Das
Konvergenzmodell UC, das Unternehmen von Anbietern
mit hohem Marketingaufwand als Lösung für ihre
wachsende und stetig komplexere Kommunikation offeriert
wird, kann ohne richtige Einführungsstrategie zu
Folgeproblemen und Integrationschaos führen. Z

RFID Richtungserkennung jetzt unabhängig von Hardware möglich

Die 7iD Technologies GmbH, Graz, einer der führenden RFID Komplettanbieter in Europa, hat die erste absolut hardwareunabhängige Lösung für die Richtungserkennung entwickelt."Die Idee ist entstanden, weil uns die im Markt verfügbaren Hardware-Lösungen in der Anschaffung und in der Installation zu teuer waren", sagt Gerhard Gangl, Geschäftsführer der 7iD."Deshalb haben wir einen Softwarealgorithmus entwickelt, der die Lesedaten von RFID Reader

Zwei wie Pech und Schwefel – B.I.T Soft geht auf der CeBIT Partnerschaft mit Vending Control ein

Die B.I.T. Soft GmbH & Co. KG – Hersteller der Branchenlösung „BüroWARE VENDING für Operator“ – und der Telemetrie-Spezialist Vending Control wollen künftig enger kooperieren. Auf der Computermesse CeBIT gaben beide Unternehmen eine entsprechende Erklärung ab. Der Vorteil für Automatenbetreiber: Die Branchenlösung „BüroWARE VENDING für Operator“ und das Telemetriesystem „v|C telemetric“ sind ab sofort als Komplettpaket erhältlich. Fehlermeldu

Das B2B Portal für die Metallindustrie

Unter dem Motto „Mehr Chancen für die europäische Industrie“ hat die MicroStep Group® ein Portal für alle europäischen Metallbauer, Maschinenhersteller, sowie die Zulieferer und Dienstleister der Branche gestartet.

Rechtsanwalt Solmecke sagt: BGH-Urteil um Video-Aufnahmen von Möllemanns Todessprung kann massive Auswirkungen für Internetportale haben!

Der tödliche Fallschirmsprung des FDP Politikers Möllemann im Jahr 2003 beschäftigt heute den Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Die Videoaufnahmen vom Todessprung gerieten damals an den Fernsehsender n-tv sowie das Online Portal BILD T-Online – und wurden 2007 sowohl im Internet als auch im Fernsehen veröffentlicht. Der Rechteinhaber klagt gegen die Verwendung und verlangt Auskunft über die […]