R+V Versicherung setzt bei Bilanzanalyse auf FINOYO von SCHUMANN

R+V Versicherung setzt bei Bilanzanalyse auf FINOYO von SCHUMANN

Die R+V setzt in den Geschäftsbereichen Warenkredit- und Kautionsversicherung seit letztem Jahr auf das Bilanzanalyse-Tool FINOYO des Göttinger Softwareherstellers SCHUMANN. Durch individuelle Kontenrahmen und Kennzahlen kann nun automatisiert ein individuell zugeschnittenes Rating ermittelt werden, das in die Entscheidungen zur Vergabe von Krediten, Bürgschaften und Avalen einfließt.

Bilanzanalyse bei der R+V

R+V ist der Versicherer der FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisen

Innovative Videomanagement-Lösungen auf der BDSW-Mitgliedsversammlung 2024

Die Accellence Technologies GmbH, ein führender Anbieter von sicheren und leistungsfähigen Videomanagement- und Softwarelösungen, freut sich, ihre Teilnahme an der BDSW-Mitgliedsversammlung 2024 bekannt zu geben. Die Veranstaltung wird am 15. und 16. Mai 2024 in Freiburg stattfinden.
Der BDSW (BUNDESVERBAND DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT) repräsentiert die Interessen der Sicherheitswirtschaft gegenüber Politik, Behörden, Wissenschaft und Wirtschaft. Auf der diesjähr

Greenhouse Candidate Experience Report 2024 – Von Ghosting bis Diskriminierung: Bewerbende navigieren durch eine komplexe Einstellungslandschaft

Greenhouse Candidate Experience Report 2024 – Von Ghosting bis Diskriminierung: Bewerbende navigieren durch eine komplexe Einstellungslandschaft

– Arbeitnehmende im DACH-Raum zeigen eine hohe Wechselbereitschaft – gut 81 Prozent können sich einen Jobwechsel im nächsten halben Jahr vorstellen
– DE&I besitzt für Beschäftigte einen hohen Wert – gleichzeitig wurden über 65 Prozent in Bewerbungsprozessen mit diskriminierenden Fragen konfrontiert

Erneut hat Greenhouse (https://www.greenhouse.com/de), das US-amerikanische Hiring-Softwareunternehmen für People-First-Unternehmen, seinen jährlichen Candidat

SAP verlängert Vertrag mit CEO Christian Klein

Die SAP SE hat heute bekannt gegeben, dass der Aufsichtsrat den bis 2025 laufenden Vertrag von Christian Klein (44) um weitere drei Jahre bis April 2028 verlängert hat. Gleichzeitig wurde Klein, der bislang die Rolle des Vorstandssprechers innehatte, vom Aufsichtsrat zum Vorstandsvorsitzenden ernannt. Klein führte SAP seit Oktober 2019 in einer Doppelspitze, seit April 2020 leitet er den Vorstand der SAP SE allein.  
„Christian Klein hat in den vergangenen Jah