Verlässliche Entscheidungsgrundlage für die betriebliche und anwaltliche Praxis

Streitigkeiten über den Urlaubsanspruch, das Urlaubsentgelt oder die Kürzung des Urlaubs beschäftigen nicht nur die Arbeitsgerichte – sie sind bereits Gegenstand von Diskussionen innerhalb der Betriebe. Dort versucht man, zu einer Klärung zu kommen, um teure Gerichtskosten zu sparen.
Der in zweiter Auflage erschienene Kommentar zum Bundesurlaubsgesetz ist eine verlässliche Entscheidungsgrundlage für alle, die in der betrieblichen Praxis und in der anwaltlic

Neuer Online-Marketing-Blog für Marketing-Entscheider in Unternehmen

Neuer Online-Marketing-Blog für Marketing-Entscheider in Unternehmen

Laut der neusten ARD/ZDF Online-Studie sind in Deutschland bereits über 43 Millionen Nutzer
im Netz aktiv. Diese Tatsache bietet für kleine und mittelständische Unternehmen ein hohes
Marketing-Potenzial, das jedoch selten voll ausgeschöpft wird. Ein neuer Blog gibt
hochwertige Praxis-Tipps und Tools für Marketing-Entscheider an die Hand, um ihr Online-
Marketing zu optimieren.

DATEV stockt Kapazität des Rechenzentrums auf: Mehr Rechenleistung für Cloud-Dienste

Cloud-Computing verändert das Verhalten insbesondere der professionellen Softwarenutzer. Die Anbieter der Branche passen die Softwarelandschaften und IT-Ressourcen darauf an. Dabei ist der bedarfsgerechte und flexible Gebrauch von IT-Leistungen nichts grundlegend Neues. Die Nürnberger DATEV eG [http://www.datev.de/portal/ShowPage.do?pid=dpi&nid=81681] bietet seit Jahrzehnten IT-Services [http://www.datev.de/portal/ShowPage.do?pid=dpi&nid=103370] an, die sich heute unter dem Da

Praxisratgeber von Haufe zeigt leicht verständlich, wie Controlling funktioniert

Ein gut funktionierendes Controlling ist grundlegend für den Erfolg eines Unternehmens. Denn um die richtigen strategischen Entscheidungen zu treffen, ist vor allem eins notwendig: Überblick über die wirtschaftliche Situation des Betriebs. Doch welche Aufgaben hat eigentlich ein Controller? Welche Controlling-Instrumente gibt es? Und wie lässt sich ein Controlling auch ohne Vorkenntnisse einführen oder ausbauen? Vom BWL-Studenten bis zum Geschäftsführer: Der H