Die weltweite Wachstumsschwäche sowie die anhaltenden Probleme in der Eurozone wirken sich weiterhin dämpfend auf die deutschen Transport- und Logistikunternehmen aus. Nach einem leichten Umsatzplus von 0,7 Prozent in 2012 dürfte das Wachstum per Jahresultimo höchstens stagnieren. Diese Prognose gilt auch für das deutsche Güterverkehrsaufkommen im ablaufenden Jahr, so der aktuelle Branchenbericht der Commerzbank. In Europa dagegen bleiben die Zahlen unverändert rot: Nach einem Minus von 1,5 Proz…
Berlin – Zur Anhebung der EEG-Umlage auf 6,24 Cent, erklärt Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW):
„Der Mittelstand ist das Rückgrat unserer Wirtschaft. Dieses Rückgrat droht unter der Last der steigenden Energiepreise zu brechen. Ich fordere die Politik angesichts der dramatischen Kostensteigerung auf, das EEG zu reformieren. Der BVMW setzt sich seit langem für ein dezentrales und nachhaltiges Strommarktdesign ein. Das Ziel ist eine verbrauchernahe Stro…
Mainz – Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. aus Frankfurt am Main verwies auf seiner Mitgliederversammlung 2013 in Mainz darauf, dass das deutsche Transportlogistikgewerbe teils durch Dumpingkonkurrenz immer stärker unter Druck gerät. Gemessen an den in Deutschland gefahrenen Mautkilometern sinkt der Marktanteil deutscher Lkw seit Jahren kontinuierlich: von 65,8 % im Zeitraum Januar bis August des Jahres 2009 über 64,4 % anno 2010 und 63,5 % in 2011 auf 62,7 % …
Deutsches Transportlogistikgewerbe zunehmend unter Druck Mainz – Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. aus Frankfurt am Main verwies auf seiner Mitgliederversammlung 2013 in Mainz darauf, dass das deutsche Transportlogistikgewerbe teils durch Dumpingkonkurrenz immer stärker unter Druck gerät. Gemessen an den in Deutschland gefahrenen Mautkilometern sinkt der Marktanteil deutscher Lkw seit Jahren kontinuierlich: von 65,8 % im Zeitraum Januar bis August des Jahres …
Die mittelständischen Unternehmen in Deutschland stehen vor einem großen Umbruch. Rund ein Viertel von ihnen wird in den kommenden fünf Jahren in neue Hände übergehen. Auf Zehn-Jahres-Sicht steht sogar bei über der Hälfte der Mittelständler eine Unternehmensnachfolge an. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage, die GfK Enigma im Auftrag der DZ BANK unter 1000 mittelständischen Unternehmen in Deutschland durchgeführt hat. Ob die Mittelständler allerdings einen geeigneten Nachfolger finden, ist uns…
Mehr als neun von zehn Deutschen befürworten nach wie vor den Ausbau Erneuerbarer Energien – so lautet eines der zentralen Ergebnisse einer aktuellen, repräsentativen Meinungsumfrage von TNS Emnid, welche die Initiative Erneuerbare Energiewende Jetzt! im September 2013 durchführen ließ. Diese Zuspruchswerte bestätigen die Ergebnissen aus anderen Umfragen der vergangenen Monate und werden in einem aktuellen Hintergrundpapier der Reihe Renews Kompakt mit dem Titel „Erneuerbare Energiewende i…
Die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte ist in der deutschen Wirtschaft stark von der Unternehmensgröße abhängig. Insgesamt beschäftigen derzeit 13 Prozent aller Unternehmen in Deutschland ausländische Fach- und Führungskräfte. Unter den Großunternehmen ab 500 Mitarbeitern sind es dagegen 58 Prozent. Zudem planen 55 Prozent der großen Unternehmen, in den kommenden zwölf Monaten Personal aus dem Ausland einzustellen (10 Prozent aller Unternehmen). Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative St…