Ein gutes Gehalt und eine gute Work-Life-Balance sind für die meisten Arbeitnehmenden in Deutschland unverzichtbar. Doch Arbeit ist nicht nur eine Verdienstquelle, sondern eine sinnstiftende Aufgabe, aus der viele Menschen auch Identität schöpfen. In Deutschland haben jedoch 41 % der Beschäftigten aktuell das Gefühl, dass ihre Leistung am Arbeitsplatz weder anerkannt noch wertgeschätzt wird, wie die Studie "Randstad Employer Brand Research 2025" (REBR) zei
Der Medizinprodukte-Hersteller medi ist mit dem renommierten German Brand Award 2025 ausgezeichnet worden: Die Design-Kampagne mediven Rund- und Flachstrick hat in der Kategorie gewonnen "Excellence in Brand Strategy and Creation – Brand Communication – 360° Campaign". Unternehmen, Agenturen, Designer:innen und Markenverantwortliche weltweit konnten ihre Projekte für den German Brand Award 2025 einreichen. Die Preisverleihung fand am 26. Juni 2025 in Berlin statt.
– Neben knapp 1,5 Millionen Erwerbslosen sind im ungenutzten Arbeitskräftepotenzial weitere 3,1 Millionen Menschen in Stiller Reserve
– Bei Frauen in Stiller Reserve sind Betreuungspflichten ein Hauptgrund für Inaktivität am Arbeitsmarkt, bei Männern gesundheitliche Einschränkungen
– Knapp 60 % der Personen in Stiller Reserve verfügen über ein mittleres oder hohes Qualifikationsniveau
Im Jahr 2024 wünschten sich in Deutschland insgesamt knapp 3,1 Million
– Voraussichtlich 10,4 % mehr Kirschen als in den vergangenen zehn Jahren und 41,0 % höhere Ernte als im ernteschwachen Vorjahr
– Erwartete Süßkirschenernte übertrifft Zehnjahresdurchschnitt um 16,0 %,
– Sauerkirschenernte 4,5 % unter Zehnjahresdurchschnitt
Die deutschen Obstbaubetriebe erwarten in diesem Sommer eine höhere Kirschenernte als im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach einer ersten Ernteschätzung zum
– Geringe Jobzufriedenheit: Junge Generationen zeigen hohe Wechselbereitschaft
– Höchster Stresslevel bei Topmanagement, Gen Z und systemrelevanten Berufen
– Männer sind bei der Jobsuche optimistischer als Frauen
Trotz solider Zufriedenheit im Job steigt der Stresspegel in deutschen Unternehmen weiter an. Vor allem junge Berufstätige blicken zunehmend skeptisch auf ihre Entwicklungschancen im eigenen Unternehmen und denken häufiger über einen Wechsel nach. Ein Drittel
– Zwei von fünf Unternehmen erwarten eine positive Rendite für ihre KI-Investitionen innerhalb der nächsten ein bis drei Jahre
– Die Zahl agentenbasierter KI-Systeme steigt weltweit bis Ende 2025 um 48 Prozent. Deutschland zählt zu den Vorreitern beim Einsatz von KI-Agenten oder Multi-Agenten-Systemen
– Durch die gezielte Einbindung von KI-Technologien in die Kerngeschäftsprozesse wie Beschaffung, Kundenservice, Lieferkettenoptimierung und Finanzoperationen erzielen Unt
Die häufig kolportierte Lohnlücke in der Zeitarbeit lässt sich auf Basis der neuesten Daten widerlegen. Zu diesem Ergebnis kommt das Gutachten "Analysen zum Pay Gap in der Zeitarbeit auf der Grundlage der Verdiensterhebung 2023", welches das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung an der Universität Tübingen (IAW) im Auftrag des Gesamtverbandes der Personaldienstleister (GVP) durchgeführt hat.
Immer wieder werden Beschäftigte auf Straßenbaustellen von vorbeifahrenden Fahrzeugen erfasst, denn sie arbeiten oft nur in geringem Abstand zum fließenden Verkehr. Zum Tag der Verkehrssicherheit des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) am 21. Juni ruft die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) deshalb alle Verkehrsteilnehmenden auf, an Baustellen besonders aufmerksam und rücksichtsvoll zu fahren.
Arbeitgeber kämpfen um jede Fachkraft. Doch wer 2025 noch auf starre Arbeitszeiten, alte Strukturen und Mini-Benefits setzt, hat im Rennen um Talente längst verloren. Die neue Regierung will das ändern – und krempelt das Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern jetzt kräftig um. Mehr Flexibilität, neue Bonusmodelle, bessere Bezahlung: Der Koalitionsvertrag bringt Bewegung in den deutschen Arbeitsmarkt. Doch was heißt das konkret und wer profiti
Ein höheres Gehalt bedeutet oft mehr Verantwortung – und mehr Belastung. Der aktuelle Pulse Survey des Randstad Arbeitsbarometers 2025 zeigt: Beschäftigte in Deutschland sind eher bereit, für einen höheren Verdienst mehr Stress in Kauf zu nehmen als Arbeitnehmende in anderen Ländern. Gleichzeitig bleibt das Gehalt ein wichtiger Bestandteil der Mitarbeiterbindung. Die Ergebnisse im Überblick:
– Nur 50 % der Beschäftigten in Deutschland würden weniger St