– Gemeinsame Analyse der ING Deutschland und Visa zu Finanzvorlieben der Gen Z
– ING Daten: Rund drei Viertel der Gen Z nutzen ausschließlich die App für Bankgeschäfte
– Bargeldabhebung unter 18-30-jährigen selten
– Verschuldungsgrad insgesamt gering – Dispo wird kaum genutzt
– Visa-Umfrage: Gespart wird vorwiegend mit Tagesgeld und Wertpapier-Sparplänen
– Finfluencer und Finanz-Blogs kompensieren fehlende finanzielle Schulbildung
Eine aktuelle Umfrage* des KI-gestützten Zahlungsdienstleisters und Shopping-Assistenten Klarna zeigt: Fast ein Drittel (24 %) der Deutschen erledigt die Weihnachtseinkäufe erst in letzter Minute. Auch Schauspieler Maximilian Mundt gehört zu denjenigen, die sich erst kurz vor den Feiertagen auf die Suche machen:
"Ich bin ein krasser Last-Minute-Shopper", gibt er zu. Kein Problem, denn digitale Hilfsmittel wie das Preisvergleichstool in der Klarna App helfen, auch auf d
Eine Repräsentativumfrage im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung bestätigt der CSU hohe Zustimmungswerte und Lösungskompetenzen. "In politisch unruhigen Zeiten bleibt die CSU ein Stabilitätsanker in allen gesellschaftlich wichtigen Feldern. Dazu gehören die Kompetenz für öffentliche Sicherheit, aber auch Wirtschaft und Arbeitsplätze", erklärt Markus Ferber, MdEP, Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung nach Veröffentlichung der Ergebnisse.
Top-Bewertung für Rheingas: Hohe Kundenzufriedenheit und Bestnote bei der TÜV-Prüfung unterstreichen Service- und Montagekompetenz.
Die jährliche Re-Zertifizierung durch den TÜV Nord bestätigt: Rheingas überzeugt mit herausragender Service- und Montagequalität. Mit der Bestnote "sehr gut" (1,04) erfüllt Rheingas die strengen Anforderungen für das Zertifikat "Geprüfte Service- und Montagequalität".
– Integration in bestehende Prozesse ist die größte Herausforderung bei der Skalierung.
– Mehr als zwei Drittel der Versicherer planen Investitionen in die KI-Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden.
– Die überwiegende Mehrheit (88%) setzt auf Zusammenarbeit mit KI-Start-ups.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Versicherungswirtschaft ist in einer entscheidenden Phase. Derzeit nutzt die Mehrheit der Versicherer die Technologie zur Optimierung ihrer Gesch&a
Köstlichen Espresso bekam man lange Zeit nur in Italien, aber irgendwann dann auch in deutschen Innenstädten, als hippe Cafébesitzer den Zauber des Siebträgers entdeckten. Und heute? Obwohl wir den Barista um die Ecke nicht missen möchten, wollen wir auch zu Hause exzellenten Espresso und Cappuccino trinken. KitchenAid bringt genau für dieses Bedürfnis einen neuen Kaffeevollautomaten auf den Markt, der sogar mit dem RedDot Design Award 2024 ausgezeichnet wurd
Umfrage der mkk – meine krankenkasse: Eindeutige Mehrheit für gestaffelten Mutterschutz. Bevölkerung will mehr über Fehlgeburten wissen
Fehlgeburten sind häufiger, als viele denken. Schätzungen zufolge erleidet jede dritte Frau eine Fehlgeburt, wodurch ihre Schwangerschaft tragisch endet. Doch Frauen in Deutschland haben erst ab der 24. Schwangerschaftswoche Anspruch auf Mutterschutz – ein Umstand, den viele als unzureichend empfinden.
– 712 000 syrische Schutzsuchende Ende 2023 registriert – zweitgrößte Gruppe hinter Ukrainerinnen und Ukrainern
– Knapp 1,3 Millionen Menschen mit syrischer Einwanderungsgeschichte leben in Deutschland, 18 % von ihnen sind hier geboren
– Aus Syrien Eingewanderte leben im Schnitt seit gut 8 Jahren in Deutschland
Der über Jahre andauernde Krieg in Syrien und die damit verbundene Fluchtmigration hat sich deutlich auf die Bevölkerung in Deutschland ausgewirkt. Zum Jahresende 2
– Insgesamt 1,63 Millionen Tonnen Klärschlamm entsorgt – davon wurden 81 % verbrannt und 14 % als Düngemittel verwendet
– Klärschlamm dient auch zur Strom- und Wärmeerzeugung, die Verbrennungsrückstände zum Teil als Füllstoff in Zementwerken
Die kommunalen Kläranlagen in Deutschland haben im Jahr 2023 rund 1,32 Millionen Tonnen Klärschlamm in die thermische Verwertung gegeben, das waren 1,2 % weniger als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (D
– Zahl der im Straßenverkehr Verletzten unverändert bei rund 370 000
– Auch Zahl der Unfälle mit Personenschaden sowie mit Sachschaden stagniert
Die Zahl der Verkehrstoten auf deutschen Straßen wird im Jahr 2024 voraussichtlich auf dem Niveau von 2023 bleiben. Nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) auf Basis vorliegender Daten für den Zeitraum von Januar bis September werden 2024 rund 2 830 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben kommen.