+++ Anlässlich zum neuen Verpackungsdesign und -format seiner extra weichen Premium Windeln hat HiPP eine repräsentative Umfrage durchgeführt, um zentrale Anforderungen im Familienalltag sichtbar zu machen.
+++ Saugfähigkeit und hautfreundliche Inhaltsstoffe sind für das Wohlbefinden von Babys zentral und ermöglichen ruhige Nächte für die ganze Familie.
+++ Was die Umfrageergebnisse auch verraten: Schlafmangel und eine Infrastruktur, die nicht immer zu
Jedes Jahr im Juni wird weltweit der Pride Month gefeiert, um sich für die Rechte queerer Menschen einzusetzen und mehr Toleranz in der Gesellschaft zu fördern. Aus diesem Anlass hat das Markt- und Sozialforschungsinstitut Ipsos in 26 Ländern die Einstellungen der Menschen zur LGBTQ-Community untersucht. Die Studie beleuchtet, wie sich die öffentliche Meinung zu einer Reihe von Themen entwickelt hat – darunter die Ehe für alle, Diversity-Programme in Unternehmen und Tran
Der Trend zur Kandidatenorientierung auf dem Arbeitsmarkt ist möglicherweise gebrochen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von softgarden, für die der Recruitingspezialist von Februar bis April dieses Jahres 5.475 Bewerbende befragt hat. Demnach nimmt der Anteil der Joboptimierer unter den Bewerbenden ab, mehr Menschen sind wieder zu einem beruflich bedingten Umzug bereit. Langfristige Beschäftigungssicherheit spielt in dieser Situation eine große Rolle – ebenso wie berufliche
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus allen Erdteilen sind sich einig: Die Artenvielfalt in den Ozeanen ist bedroht. Doch es besteht Hoffnung, sofern jetzt entsprechende Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Das zeigt eine aktuelle weltweite Umfrage des Marine Stewardship Council (MSC) zum Tag des Meeres (8. Juni) und der UN-Ozeankonferenz (9.-13. Juni).
Die Umfrage, die durch das Meinungsforschungsinstitut GlobeScan durchgeführt wurde, ergab: Mehr als zwei Drittel der knapp 60 b
Camping liegt weiterhin im Trend: Die Zahl der Neuzulassungen von Wohnmobilen ist 2024 erneut deutlich angestiegen. Doch wer mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen unterwegs ist, stößt auf Deutschlands Autobahnen schnell an Grenzen, denn Rastanlagen sind nur unzureichend auf die Bedürfnisse von Campern eingestellt. Das zeigt sowohl ein groß angelegter ADAC Test aus dem Vorjahr als auch eine aktuelle Befragung unter Campingurlaubern.
Über 80 Prozent der Deutschen glauben, dass Deutschland unzureichend auf stärker werdende Klima- und Wetter-Extreme wie Dürren, Waldbrände oder Hochwasser vorbereitet ist. Das geht aus einer mit 5.000 deutschen Bundesbürger:innen durchgeführten repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag von Together for Future und GermanZero hervor.
Als Reaktion auf die Umfrageergebnisse ruft ein Bündnis aus 110 Verbänden und Initiat
Der Wunsch, im Ausland zu leben und zu arbeiten, ist bei vielen Deutschen stärker denn je ausgeprägt. Doch auf dem Weg dahin stoßen viele auf überraschend konkrete Hindernisse. Eine neue Umfrage auf www.auslandsjob.de unter 2.214 Teilnehmer*innen liefert ein klares Bild: Organisation, Sprachbarrieren und bürokratischer Aufwand stellen hohe Hürden dar. Besonders junge Menschen und Studierende fühlen sich damit allein gelassen.
– 75 Prozent der jungen Menschen glauben, dass ihr Handeln einen Unterschied beim Schutz des Planeten macht. 64 Prozent glauben, dass sie selbst einen positiven Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten können.
– 32 Prozent lassen sich von anderen jungen Menschen zu nachhaltigem Leben inspirieren – nur 7 Prozent von Erwachsenen.
– 33 Prozent motivieren Erwachsene mindestens einmal pro Woche zu nachhaltigeren Entscheidungen. Trotz des jungen Alters sieht mehr als 1/3 bereits
– Anstieg um 18 % gegenüber 2020 kann nur zum Teil durch Inflation erklärt werden
– Einkommensmillionärinnen und -millionäre erzielten im Durchschnitt Jahreseinkünfte von 2,8 Millionen Euro
Im Jahr 2021 hatten gut 34 500 aller in Deutschland erfassten Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen Einkünfte von mindestens einer Million Euro. Das waren 18 % beziehungsweise knapp 5 200 Einkommensmillionärinnen und -millionäre mehr als im ersten Corona-Krisenjahr 202
– Anteil von Wärmepumpen als primäre Heizung binnen zehn Jahren verdoppelt
– Baugenehmigungen: 81,0 % der 2024 genehmigten Wohngebäude sollen primär mit Wärmepumpen heizen
– Produktion von Wärmepumpen im Jahr 2024 deutlich rückläufig
In immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland werden Wärmepumpen zum Heizen genutzt. Mehr als zwei Drittel (69,4 %) der knapp 76 100 im Jahr 2024 fertiggestellten Wohngebäude nutzen Wärmepumpen zur prim