Prinzessin Maja von Hohenzollern gegen das Hundemassaker
Maja Prinzessin von Hohenzollern setzt sich gemeinsam mit der Tierrechtsorganisation AnimalsUnited gegen das illegale Hundemassaker in Rumänien ein
Maja Prinzessin von Hohenzollern setzt sich gemeinsam mit der Tierrechtsorganisation AnimalsUnited gegen das illegale Hundemassaker in Rumänien ein
Neue Maßnahmen zum Küstenschutz auf Sylt
Anlässlich des heutigen Gipfels mit den
Energieministern der Länder hat der NABU das jüngste Eckpunktepapier
von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur Zukunft des
deutschen Strommarktes als längst überfällige Initiative begrüßt.
"Damit läutet das Wirtschaftsministerium den unvermeidlichen Ausstieg
aus der Kohle ein", so NABU-Präsident Olaf Tschimpke.
Der NABU befürwortet, dass künftig vor allem die dreckigsten
Taiwans führende Hochschulen und Forschungseinrichtungen nehmen eine aktive Rolle bei der Sammlung, Anreicherung und Verbreitung von Wissen über den Klimawandel ein.
Im August 2009 überflutete der Taifun Morakot mit sintflutartigem Regen Zentral- und Südtaiwan. Bis heute ist der Taifun Morakot der feuchteste Taifun, der jemals aufgezeichnet wurde und hatte verheerende Folgen für Taiwan.
Taifune sind eine Tatsache des Lebens für die Länder im nordwestlichen P
– Bundesregierung darf Potenziale der flexiblen und umweltfreundlichen KWK nicht verschenken
– VEA begrüßt geplante Weiterentwicklung des Strommarktes mit Flexibilitätsoptionen
Nicht spekulieren, sondern ausrechnen:
Was verschlingt eigentlich mein Fleischkonsum?
Berlin – Am heutigen Freitag hat der NABU eine
bundesweite Kampagne gegen die Förderung von Erdöl und Erdgas mittels
der Fracking-Technik gestartet. Städte, Gemeinden und Bürger können
ab sofort einen Aufruf unterzeichnen und so ihren Protest gegen die
umstrittene Fördermethode zum Ausdruck bringen. "Fracking belastet
unser Grund- und Trinkwasser auf Jahrzehnte, verbraucht enorme
Flächen und zerstört unsere Natur und Landschaft. Mit seinem Aufruf
Vor dem Hintergrund der Novellierungen der
Jagdgesetze in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg hat der NABU
eine repräsentative Bevölkerungsumfrage beim
Meinungsforschungsinstitut forsa in Auftrag gegeben. Die klare
Mehrheit (84 Prozent) der 1.000 Befragten hält es für sehr wichtig
oder wichtig, dass die Aspekte des Natur- und Tierschutzes durch die
Jagdgesetze gestärkt werden. "Wir fordern die Politik auf, die
Jagdgesetze konsequent zu ökologis
Der NABU begrüßt, dass Windkraftprojekte in der
Nähe von sensiblen Vogelvorkommen ab sofort verlässlicher geplant
werden können. In der vergangenen Woche bestätigte dazu die
Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz (LANA) das sogenannte "Neue
Helgoländer Papier", das den aktuellen Fachstandard für den
empfohlenen Mindestabstand zwischen Windkraftanlagen und sensiblen
Vogelvorkommen darstellt. Diese Empfehlungen waren bereits vor zwei
Ja
NABU-Präsident Olaf Tschimpke kommentiert das
Scheitern der Gespräche zwischen Bund und Ländern zum Steuerbonus für
die energetische Gebäudemodernisierung:
"Wir fordern Bund und Länder auf, die Gespräche zum Steuerbonus
für die energetische Gebäudemodernisierung wieder aufzunehmen. Statt
gegenseitigen Schuldzuweisungen bedarf es der konstruktiven
Zusammenarbeit aller Beteiligten. An Steueranreizen führt kein Weg
vorbei, wenn die Ene