NABU kritisiert Verfahren zum Neustart für die Atommüll-Endlagersuche

Nach der überparteilichen Einigung auf einen
Neustart der Endlagersuche für Atommüll in Deutschland haben sich die
daran beteiligten Fraktionen des Deutschen Bundestags darauf
verständigt, ein öffentliches Forum zum vorliegenden Entwurf für ein
Standortauswahlgesetz durchzuführen. Der NABU nimmt daran teil, um
seine Kritik am Verfahren und seine Erwartungen an den weiteren
Prozess deutlich zu machen. "Wir haben große Zweifel, ob dieses Forum
ein

NABU : Mehr Elektroautos nur mit strengeren Verbrauchsvorgaben für Neuwagen

Anlässlich der am heutigen Montag in Berlin
stattfindenden Internationalen Konferenz "Elektromobilität bewegt
weltweit" fordert der NABU die Bundesregierung auf, sich in Brüssel
für strenge CO2-Grenzwerte einzusetzen. Nur so lasse sich der Verkauf
von E-Fahrzeugen insgesamt ankurbeln. NABU-Bundesgeschäftsführer Leif
Miller: "Wer künftig einen nennenswerten Anteil an Elektroautos auf
unseren Straßen sehen möchte, sollte nicht ü

NABU: Ausbaubedarf für neue Stromnetze muss fortlaufend überprüft werden

Anlässlich der heutigen Entscheidung des deutschen
Bundestags über das so genannte Bundesbedarfsplan-Gesetz für den
künftigen Ausbau von Höchstspannungs-Stromleitungen in Deutschland
hat der NABU seine Kritik erneuert. Bei der vorausgegangen Planung
seien Alternativen zu den Vorschlägen der Übertragungsnetzbetreiber
bislang nur unzureichend geprüft worden. "Der Gesetzgeber darf
zunächst nur für diejenigen Vorhaben den energiewirtschaft

NABU: Begrenzung des CO2-Ausstoßes neuer Autos erfolgt halbherzig

Die heutige Abstimmung des federführenden
Umweltausschusses des EU-Parlaments über CO2-Grenzwerte für neue
Autos kommentiert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: "Die
Verbrauchsvorgaben für neue Autos sind das wichtigste Klimagesetz der
kommenden fünfzehn Jahre im Verkehrsbereich. Gemessen an den
Notwendigkeiten und den Möglichkeiten sind die Beschlüsse allerdings
halbherzig. Der Kohlendioxid-Ausstoß bleibt auch ab dem Jahr 2020
un

Umweltverbände fordern stärkeres Engagement der Bundesregierung für saubere Luft

Am heutigen Freitag überreichten Vertreter der vier
Umweltverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND),
Deutsche Umwelthilfe (DUH), Naturschutzbund (NABU) sowie des
ökologischen Verkehrsclubs Deutschland (VCD) Forderungen zur
Verbesserung der Luftqualität an Bundesumweltminister Peter Altmaier.
Die Verbände kritisierten die bislang unzureichenden Maßnahmen auf
nationaler und europäischer Ebene, Luftschadstoffemissionen auf ein
für

Wirtschaftspressekonferenz Chemie Industrie Baden-Württemberg – Chemie-Unternehmen: Keine zusätzlichen Belastungen durch Landesklimaschutzgesetz und EEG / Erfolge bei Ausbildung

Das geplante Landesklimaschutzgesetz darf nach
dem Willen der chemischen Industrie in Baden-Württemberg keine
Mehrbelastungen für die Branche bringen. Die Chemie-Verbände
Baden-Württemberg forderten in ihrer Wirtschaftspressekonferenz zudem
eine Reform des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG). Die Industrie
dürfe nicht weiter vom Staat mit steigenden Energiekosten belastet
werden, betonte der Vorsitzende des baden-württembergischen Verbandes
der chemischen Indus

Presseinformation: Greenpeace startet Expedition zum Nordpol / Aktivisten bringenüber zwei Millionen Unterschriften zum Schutz der Arktis an den Pol

Presseinformation

Greenpeace startet Expedition zum Nordpol / Aktivisten bringen
über zwei Millionen Unterschriften zum Schutz der Arktis an den Pol

Start: Sonntag, 7. April 2013

Ort: Barneo Base / Spitzbergen

Hamburg, 2.4.2013

Sehr geehrte Damen und Herren,

auch wenn noch immer Eis und Schnee in Deutschland liegen, war der
Winter dieses Jahr im Durchschnitt zu warm. Der Klimawandel trifft
aber auch die Arktis. Dort schmilzt vor allem das Meereis im Sommer
dramati

NABU: Scheitern der Strompreisbremse kein Beinbruch für die Energiewende

Anlässlich des heutigen Energiegipfels von
Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten erklärt
NABU-Präsident Olaf Tschimpke:

"Es ist kein Beinbruch für die Energiewende, dass die Gespräche
zwischen Bund und Ländern zur Strompreisbremse vorerst gescheitert
sind. Von einem Minimalkonsens hätten die privaten Haushalte ohnehin
kaum profitiert. Außerdem wurden so zumindest der drohende
Ausbaustopp für erneuerbare Energie

NABU zum Weltwassertag (22.3.): Bundesprogramm „Blaues Band“ für lebendige Flüsse

Zum Tag des Wassers am 22. März fordert der NABU
mehr Einsatz für die Wiederherstellung lebendiger Flüsse in
Deutschland. "Der von der Wasserrahmenrichtlinie geforderte gute
Zustand für alle Flüsse in Deutschland bis 2015 ist in weiter Ferne.
Umso wichtiger sind nun vehemente Anstrengungen der Politik, um diese
Zielsetzungen nicht vollends aus den Augen zu verlieren", sagte
NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

Dem Bund als Eigentümer aller als Bund

1 66 67 68 69 70 76