WOLFF & MÜLLER baut Kreativquartier in Potsdam

Im Zentrum von Brandenburgs Landeshauptstadt errichtet das Bauunternehmen ein neues Stadtquartier für die Kultur- und Kreativwirtschaft.
Im Zentrum von Brandenburgs Landeshauptstadt errichtet das Bauunternehmen ein neues Stadtquartier für die Kultur- und Kreativwirtschaft.
Der FSK verlängert die Bewerbungsphase für den FSK-Innovationspreis 2023. Bis Ende Juli werden noch Bewerbungen mit innovativen Produktideen, neuen Technologien und/oder überzeugenden Nachhaltigkeitskonzepten aus den Bereichen Polyurethane und Schaumkunststoffe entgegengenommen.
Der jährlich ausgeschriebene Innovationspreis des Fachverbands Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) ist Teil des Ziels, den Branchennachwuchs zu fördern. Kluge Köpfe jeden Alters so
Projektbegleitung im Bereich Zeitreihenanalyse und Predictive Maintenance
Beim kontinuierlichen Verbesserungsprozess werden erzielte Lösungen überprüft und standardisiert, damit sie weiter ausgebaut werden können. Nach dem Motto: "Nach der Umsetzung ist vor der Umsetzung".
Beim kontinuierlichen Verbesserungsprozess werden erzielte Lösungen überprüft und standardisiert, damit sie weiter ausgebaut werden können. Nach dem Motto: "Nach der Umsetzung ist vor der Umsetzung".
Die hohe Auslastung in der Bauindustrie, mehr Spezialgewerke sowie große Datenmengen (BIM) machen die Durchführung von Ausschreibungen immer aufwändiger. Der Projektraum AWARO unterstützt die Anwendenden bei den Ausschreibungsprozessen aktiv, denn alle relevanten Beteiligten sowie ein Großteil der Informationen sind im Projektraum bereits eingebunden respektive vorhanden.
Jetzt den neuen Zebra TC22 / TC27 kennenlernen
Die digitale Transformation ist eine der größten Herausforderungen, der sich Deutschland derzeit stellen muss. Während andere europäische Länder die Kommunikation mit ihren Bürger:innen im öffentlichen Sektor bereits weitgehend digitalisiert haben, tut man sich in Deutschland mit virtuellen Amtswegen mancherorts noch schwer: Im internationalen Vergleich liegt Deutschland in der Sparte E-Government nur auf Platz 18 der 27 EU-Staaten.
Städte und Gemeinden b
Spätestens seit der Veröffentlichung des Chatbots ChatGPT von OpenAI ist künstliche Intelligenz (KI) im Alltag angekommen. Diese Anwendung und weitere liefern dabei erstaunliche Ergebnisse, auch wenn in vielen Fällen nach wie vor menschliche Kontrolle, Expertise und Kreativität gefragt ist. Trotzdem lassen sich KI-basierte Tools bereits nutzen, um die Arbeitsbelastung zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. David Laux, Group CEO von DIGITALL, zeigt an vier Beispiele
Philosophischer Laienarbeitskreis positioniert sich zum Regulierungsbedarf und der Transparenz von KI