Badische Neueste Nachrichten: zu G 36 Kommentar von Martin Ferber

War das ein Schnellschuss – und noch dazu einer,
der ins eigene Knie ging? Auch wenn das Landgericht Koblenz erst im
September ein Urteil fällen will, deutete der Vorsitzende Richter an,
dass er dem Unternehmen Recht gebe. Doch Verteidigungsministerin von
der Leyen will nicht klein beigeben. Sie kündigte an, neue Berichte
zur Treffsicherheit vorzulegen, weitere Labortests hätten die
Defizite der Waffe bestätigt. Längst geht es um mehr als um eine
Waffe, für Hec

Badische Neueste Nachrichten: zu Armenien-Resolution Kommentar von Rudi Wais

Umso befremdlicher allerdings ist es auch, wenn
sich in einer Debatte über ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte
ausgerechnet die Kanzlerin und der Außenminister entschuldigen
lassen. Beide, das weiß man, hätten sich diese Resolution gern
erspart, weil sie natürlich die Beziehungen zur Türkei belastet. Auf
der anderen Seite zeigt Erdogans überzogene Reaktion auch, wem die
Kanzlerin sich da in der Flüchtlingskrise anvertraut, wenn nicht gar
ausg

Badische Neueste Nachrichten: zu Kretschmann Kommentar von Wolfgang Voigt

Grün-Schwarz ist angekommen, und
Ministerpräsident Kretschmann verkörpert diese ungewohnte Melange aus
Tradition, Nachhaltigkeit, Reformanspruch und Solidität zumindest auf
glaubwürdige Weise. Doch nicht alle gesellschaftlichen Interessen
werden auch bedient: Wo zu grün-roten Zeiten noch viel von guter
Arbeit und dem Kampf gegen prekäre Beschäftigung die Rede war, klafft
nun eine Leerstelle. In der Bildungspolitik hat unterdessen alles
irgendwie Berech

Einfach und schnell Produktdaten harmonisieren

Einfach und schnell Produktdaten harmonisieren

Die RK Rose+Krieger GmbH vereinheitlicht ihre Produktdaten-Basis mit Hilfe der Software-Suite simus classmate von simus systems. Mit dem Aufbau einer vollautomatischen Klassifikation von Stamm- und CAD-Daten legt Rose+Krieger die Basis, um klar definierte Workflows für ein effizientes Datenmanagement zu schaffen.
RK Rose+Krieger ist führender Anbieter von Komponenten und Systemlösungen für die Automatisierungstechnik. Die Produktauswahl reicht von Linear- und Profiltechnik b

Drittes Treffen der Industrie 4.0-Konsortien

Drittes Treffen der Industrie 4.0-Konsortien

Am 9. Mai 2016 fand die finale Sitzung des gemeinsamen Industriearbeitskreises der Industrie 4.0-Konsortien CSC, it?s OWL, piCASSO und SecurePLUGandWORK in Lemgo am Fraunhofer?Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA) statt. Mit aktuellen Zwischenständen in den einzelnen Projekten, Diskussionsrunden, sowie der Besichtigung der SmartFactoryOWL (eine Initiative der Fraunhofer-Gesellschaft und der Hochschule OWL) bot die Veranstaltung Raum und Zeit über Neues nachzudenken und zu