Es gibt schon gute Gründe dafür, dass Deutschland behutsam mit seinen Staatsfinanzen umgeht und dies auch Verfassungsrang hat. Die demografische Entwicklung hierzulande ist ungünstig. Es wäre unfair, den kommenden Generationen einen riesigen Berg von Schulden zu hinterlassen. Ebenso unfair wäre es allerdings, ihnen eine Infrastruktur zu vererben, die eines modernen Industrielandes nicht mehr würdig ist. […]
Wie der Vorsitzende des Verbandes der Lehrer an den Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg, Herbert Huber, heute mitteilte, fehlen derzeit rund 2150 Lehrer, um die Lehrpläne abzusichern und ihre Qualität zumindest zu halten. Zu den sogenannten „Mangelfächern“, die Huber dabei auflistet, gehören neben Sozialpädagogik und Pflege auch Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Informatik oder Biotechnologie. „An den Beruflichen […]
Wie wird die Digitalisierung unser Leben und unsere Berufswelt verändern? Und welche digitalen Kompetenzen werden künftig gebraucht? Die neue Bildungsinitiative expedition d ? Digitale Technologien | Anwendungen | Berufe gibt Antworten: Von Montag, 16. September, bis Mittwoch, 18. September 2019, wird die rollende Digitalisierungswelt am Martin-Schleyer-Gymnasium in Lauda-Königshofen zu Gast sein. Von Donnerstag, 19. September, […]
In der Technikbranche läuft es nicht wirklich rund. Dass die Berliner Ifa als Leitmesse für Unterhaltungselektronik dieses Jahr besonders viel Wind um neue Trends macht, kann man ihr deshalb nicht verdenken. All den Versprechungen der Unternehmen glauben muss man als Verbraucher aber deshalb nicht. Nicht alles, was Trend sein soll, muss schon einer sein. Abhaken kann […]
Bleibt die Frage, wann die Behörden Lehren ziehen aus Missetaten wie in Lügde oder Staufen. Es braucht eine Kultur des Hinschauens, flankiert von kriminologischer Expertise, die um die perfiden Täterstrategien weiß. Es kann gerade der kinderliebe Nachbar sein, der Stiefvater oder die eigene Mutter. Beamte müssen ihr Vorstellungsvermögen erweitern, misstrauischer werden. Gefordert sind aber auch […]
Die deutschen Autobauer sind in einer schwierigen Situation. Sie müssen in die Antriebstechnologie der Zukunft investieren und gleichzeitig weiter Verbrennungsmotoren bauen. Dass der Wandel zu einer emissionsfreien Fahrzeugflotte notwendig ist, hat die Branche verstanden. Nur die Kunden nehmen die Elektroautos noch nicht so gut an, wie es wünschenswert wäre. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst […]
Das Deutsche Schulbarometer ist eine repräsentative Befragung im Auftrag der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der ZEIT – Vier von fünf Eltern sind mit der Schule ihrer Kinder zufrieden, gleichzeitig glaubt nicht einmal die Hälfte der Eltern, dass Schule ausreichend auf die Zukunft vorbereitet – Mehr als die Hälfte der Eltern hilft ihren Kindern […]