Die Ergebnisse der aktuellen Herbstkonjunkturumfrage des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg (FV EIT BW) zeigen: Das Elektrohandwerk im Südwesten behauptet sich weiterhin, doch die konjunkturelle Lage trübt sich weiter ein. Der Geschäftsklimaindex sinkt erneut.
„Die Ergebnisse der aktuellen Herbst-Konjunkturumfrage kommen nicht überraschend. Die nachgelagerten Entwicklungen in unserer Branche sind bekannt. Es kommen unverä
Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg (FV EIT BW) hat seine politischen Forderungen zur Landtagswahl 2026 veröffentlicht. In Ergänzung zu den „26 für 26“-Forderungen von Handwerk BW formuliert der Verband konkrete Erwartungen an die Landespolitik – mit Fokus auf Energie- und Klimaschutz, Bildung und mittelstandsgerechte Wirtschaftspolitik.
Energiewende braucht Verlässlichkeit statt Flickenteppich
Der Verband fordert eine ide
Die Migration soll gedrosselt und geordnet werden. Das ist legitim und entspricht dem Wunsch großer Bevölkerungsmehrheiten in den europäischen Ländern. Die Sache hat jedoch mehrere Haken. Einer davon ist, dass immer mehr Regierungen bereit sind, sich weder um europäisches Recht noch um Menschenrechte noch um die eigenen Verfassungen zu scheren. Es soll keiner glauben, das beträfe ihn nicht. Wenn es zur Gewohnheit wird, dass das Recht gebeugt werden kann, dann wird
Heute Abend feiert das Handwerk 663 neue Meisterinnen und Meister auf der Meisterfeier in Stuttgart. Mit viel Motivation, Können und Fleiß haben sie ihre Meisterausbildung in der Region Stuttgart absolviert. Ein Jahr des intensiven Trainings und Lernens hat sie alle geprägt, acht erzählen ihre Geschichte.
Panagiotis Giailidis, Feinwerkmechaniker, und Roland Kübler, Elektroinstallateur, beide aus Sulzbach
Mohamad Omar, Raumausstatter aus Waiblingen
Julia Rüdinger, K
Warum integriertes Testen und Prüfen von KI und Cybersecurity zum Erfolgsfaktor werden.
Digitale Technologien sind heute in allen Lebensbereichen präsent: vom vernetzten Auto bis zur smarten Fabrik, vom intelligenten Zähler bis zur KI-App. Doch mit jeder Innovation steigen auch die Risiken. Softwarefehler können Sicherheitsfunktionen lahmlegen, Cyberangriffe Systeme blockieren und intransparente Algorithmen das Vertrauen untergraben. Gesetze wie der EU AI Act oder der Cybers
Die S-Payment, ein Tochterunternehmen der DSV-Gruppe, und PAYONE, ein Joint Venture von Worldline und der DSV-Gruppe, bringen ab sofort mit dem S-POS Cube ein mobiles Sparkassen-Bezahlterminal für Händler auf den Markt. Das kompakte Android-Gerät kombiniert die bewährte S-POS Software mit robuster Terminal-Hardware. Die Stand-alone-Lösung mit WLAN und SIM-Karte ermöglicht es Händlern, überall schnell und sicher bei ihren Kunden vor Ort zu kassieren – zum B
Bei der Feuerwehr zählt jede Sekunde – auch in der Planung. Mit visueller Schichtplanung schaffen Sie Klarheit, sparen Zeit und stellen sicher, dass Ihr Team jederzeit optimal einsatzbereit ist.