Der Münchener Kardinal Reinhard Marx blickt mit Sorge auf die Europa-Politik. "Ich würde mir wünschen, dass Europa seine geistigen und geistlichen Wurzeln wieder findet – einen Zusammenhalt, der über das Ökonomische hinaus geht", sagte Marx der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe). Es gehe dabei nicht nur um den Euro, sondern auch um die Zukunft und die Identität des Kontinents. "Beides ist ohne das Christentum für mich allerdings nicht vors
Mit gebremsten Optimismus blickt die Werbe- und
Medienbranche dem neuen Jahr entgegen. Die meisten Manager erwarten
für 2012 Werbeausgaben allenfalls auf dem Niveau des ablaufenden
Jahres – dies auch nur, falls die Währungskrise nicht eskaliert.
Wachstum kommt ihren Prognosen zufolge wie in den Jahren zuvor aus
dem Onlinegeschäft sowie aus dem Bereich der mobilen Kommunikation.
Dies geht aus der Befragung hervor, die der Branchendienst Kontakter
traditionell zum Jahresanfa
Analog Devices, Inc. (ADI), ein weltweit führender Anbieter von
leistungsfähigen Halbleiterbausteinen für
Signalverarbeitungs-Applikationen, ist anlässlich der Verleihung der
Elektra Awards 2011 mit dem Solid-State Lighting Application Award
ausgezeichnet worden. Bei der preisgekrönten Innovation handelt es
sich um den programmierbaren LED-Treiber ADP8866 von ADI, der es im
Wettbewerb mit Produkten von Intersil, Marl International und NXP
Semiconductors auf Pl
Weihnachten ist Familienfest und alle Jahre wieder auch ein Fest für den Einzelhandel, denn Berge von Geschenken liegen unter deutschen Weihnachtsbäumen
Roland Berger Strategy Consultants hat neue Büros
in Dubai, Lagos (Nigeria) und Jakarta (Indonesien) eröffnet. Damit
ist die Strategieberatung mit insgesamt 45 Büros in 33 Ländern in
Europa, Asien, Nord- und Südamerika, Afrika und im Nahen Osten
vertreten.
"Unsere neu eröffneten Büros sind ein weiterer wichtiger Schritt
in der weltweiten Expansion von Roland Berger Strategy Consultants",
sagt Dr. Martin C. Wittig, CEO von Roland Berger Strat
Nach dem beschleunigten Atomausstieg wittern die 900 Stadtwerke in Deutschland ihre Chance. Mit einem beispiellosen Milliardenprogramm planen die kommunalen Versorger den Angriff auf die Energieriesen Eon, RWE, EnBW und Vattenfall. "Die kommunalen Unternehmen haben heute einen Anteil von zehn Prozent an der Stromerzeugung. In den nächsten zehn bis 15 Jahren wollen wir den Anteil in Deutschland auf 25 Prozent mehr als verdoppeln", kündigt Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäfts