Elektronischer Umschalter von Analog Devices empfiehlt sich dank kurzer Einschwingzeit für anspruchsvolle Prüf- und Messanwendungen (FOTO)

Elektronischer Umschalter von Analog Devices empfiehlt sich dank kurzer Einschwingzeit für anspruchsvolle Prüf- und Messanwendungen (FOTO)

Analog Devices, Inc. (ADI) stellte heute einen absorptiven
einpoligen Umschalter (Single-Pole, Double-Throw – SPDT) für einen
Frequenzbereich von 9 kHz bis 13 GHz vor, mit einer hohen Isolation
von 48 dB und einem geringen Insertion-Loss von 0,6 dB bei 8 GHz. Der
HMC1118LP3DE ist der erste Baustein des neuen Portfolios an HF- und
Mikrowellen-Steuerungsprodukten von ADI, das sich die
prinzipbedingten Vorzüge der Silizium-Prozesstechnologie zunutze
macht. Diese weist entscheide

FMEA für SysML-basierte Systembeschreibungen

FMEA für SysML-basierte Systembeschreibungen

Maßnahmen zur Steigerung und Sicherstellung der Qualität von Systemkomponenten rücken in der Automobilindustrie wieder zunehmend in den Fokus. Die Notwendigkeit hierfür ergibt sich auch aus der erschreckend wachsenden Zahl an Rückrufen, die in jüngster Zeit eine schwindelerregende Höhe erreicht hat. In Nordamerika stieg die Rückrufquote* alleine im ersten Halbjahr 2014 auf ca. 455 % im Vergleich zu 142,5% im 1. Halbjahr 2013. Ursache für diese hohe

Video on Demand: Jeder fünfte streamt in der Schule oder an der Universität

Eine Umfrage unter 1074 Nutzern des
Vergleichsportals vetalio zeigt, dass Video Streaming auch an
ungewöhnlichen Orten genutzt wird.

vetalio, das führende Vergleichsportal für Video On
Demand-Dienste, fand heraus, dass darüber hinaus knapp 20 Prozent der
unter 30-jährigen auf der Toilette streamen. Beim Alter gab es
weitere Diskrepanzen bezüglich der Nutzungsorte.

Auf die Frage, wo und wann der Service genutzt wird, gaben bei den
unter 30-jährigen 6

Max-Planck-Gesellschaft setzt auf moderne IT-Plattform für Regeln und Richtlinien (FOTO)

Max-Planck-Gesellschaft setzt auf moderne IT-Plattform für Regeln und Richtlinien (FOTO)

Die Einhaltung und Umsetzung regulatorischer Anforderungen wird
für Unternehmen und Institutionen immer komplexer. Effektive
IT-Lösungen, die es ermöglichen, flexibel auch auf künftige
Anforderungen zu reagieren, können signifikant Zeit und Kosten
einsparen. Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich daher für die
Einführung eines zentralen Managementsystems für Regeln, Richtlinien
und Handreichungen entschieden. Grundlage dafür war die Lösun