Die Stärkung der Beziehungen zwischen Marokko und Frankreich wurde durch die Unterzeichnung von 22 Abkommen anlässlich des Staatsbesuchs von Präsident Emmanuel Macron in Marokko konkretisiert. Dieser Besuch ist von dem klaren Willen der beiden Nationen geprägt, ihre Beziehungen in Richtung einer "verstärkten außergewöhnlichen Partnerschaft" weiterzuentwickeln.
Die Zeremonie zur Unterzeichnung der Abkommen zwischen dem Königreich Marokko und der
Die Stärkung der Beziehungen zwischen Marokko und Frankreich wurde durch die Unterzeichnung von 22 Abkommen am 28. Oktober dieses Jahres anlässlich des Staatsbesuchs von Präsident Emmanuel Macron in Marokko konkretisiert. Dieser Besuch ist von dem klaren Willen der beiden Nationen geprägt, ihre Beziehungen in Richtung einer "verstärkten außergewöhnlichen Partnerschaft" weiterzuentwickeln.
Die Zeremonie zur Unterzeichnung der Abkommen zwischen dem K&o
Der französische Präsident Emmanuel Macron hält sich seit dem 28. Oktober auf Einladung von König Mohammed VI. zu einem dreitägigen Staatsbesuch in Marokko auf.
Der Besuch ist von strategischer Bedeutung, da er in der langen Geschichte zwischen Marokko und Frankreich ein neues Kapitel für die nächste Generation aufschlägt.
Das französische Staatsoberhaupt wird von einer großen Delegation begleitet, der unter anderem mehrere Minister angehör
Der aktuelle Trend in der Wirtschaft ist eindeutig: Wachstum um jeden Preis. Viele Unternehmen verbrennen Millionen an Investorengeldern, um Marktanteile zu gewinnen.
Die Stärkung der Beziehungen zwischen Marokko und Frankreich fand ihren Ausdruck in der Unterzeichnung von 22 Abkommen anlässlich des Staatsbesuchs, den Präsident Emmanuel Macron derzeit in Marokko absolviert. Dieser Besuch ist von dem klaren Willen der beiden Nationen geprägt, ihre Beziehungen in Richtung einer "verstärkten außergewöhnlichen Partnerschaft" weiterzuentwickeln.
Die Zeremonie zur Unterzeichnung der Abkommen zwischen dem Königreich
Dr. Martin J. Krämer, Security Awareness Advocate bei KnowBe4 und Experte für IT-Sicherheit empfiehlt angesichts einer Zunahme von nordkoreanischen Fake-Bewerbern 12 Tipps, um Betrüger beim Einstellungsverfahren zu erkennen:
Vor dem Job-Interview:
– Prüfung von Anschreiben und Lebenslauf auf verdächtige Muster
– Prüfung der Telefonnummern von Referenzkontakten auf deren Echtheit
– Abgleich des Bewerbungsprofils mit im Netz einsehbaren Profilen des Bewerber
Es sind nur noch wenige Tage, dann wählen die Menschen in den USA einen neuen Präsidenten – oder vielleicht sogar zum ersten Mal in ihrer Geschichte eine Präsidentin. Alle Umfragen deuten auf ein denkbar knappes Rennen hin. Die Deutschen aber sind überzeugt: Kamala Harris macht das schon. 72 Prozent sind laut ZDF-"Politbarometer" fest davon überzeugt, nur 23 Prozent glauben, dass Donald Trump erneut ins Weiße Haus einziehen wird.
Mit nicht gekannter Konsequenz machen sich die VW-Vorstände auf, die angeschlagene Kernmarke des Wolfsburger Autobauers zu sanieren. Das ist gut und richtig so. Nur ein wirtschaftlich gesundes Unternehmen wird sich im schärfer werdenden Wettbewerb behaupten und sichere Arbeitsplätze anbieten können. Die Marke VW gilt schon lange als Sorgenkind im VW-Konzern. Seitdem der Scheck aus dem China-Geschäft nicht mehr so üppig ausfällt und weil das E-Auto-Geschäft