Verantwortung haben die anderen / Der Landkreistag Baden-Württemberg will eine Autobahnmaut. Abgaben im eigenen Bereich hat man bekämpft.

Verantwortung haben die anderen / Der Landkreistag Baden-Württemberg will eine Autobahnmaut. Abgaben im eigenen Bereich hat man bekämpft.

Sich in Sachen Autobahnmaut zu Wort zu melden, wie es der Landkreistag nun getan hat, ist einem Interessenverband unbenommen. Auch wenn er wie in diesem Fall gar nicht zuständig ist. Aufmerksamkeit finden wird die Forderung sicher – schon weil sie die von der CSU formulierte Erwartung bedient, dass bei uns durchfahrende Ausländer ebenfalls zahlen werden. Bemerkenswert ist aber, dass dies derselbe Landkreistag ist, der beim nun verabschiedeten Landesmobilitätsgesetz kommunale Nahve

ChatGPT & Co: Fast jeder dritte KI-Nutzer findet Fehler

ChatGPT & Co: Fast jeder dritte KI-Nutzer findet Fehler

TÜV-Verband-Umfrage: 75 Prozent der KI-Nutzenden sind mit den Ergebnissen zufrieden, aber jede:r Dritte findet Fehler. Kritischer Umgang mit generativer KI notwendig. Hinweise für den Faktencheck: So überprüfen Nutzer:innen die Richtigkeit der Ergebnisse.

Generative Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Claude, LeChat oder DeepSeek wird immer häufiger genutzt, doch viele Anwender:innen stehen den Ergebnissen kritisch gegenüber. Zwar geben drei von vier (75

Altamount Software GmbH übernimmt die Verkehrsautomatisierung Berlin GmbH

Altamount Software GmbH übernimmt die Verkehrsautomatisierung Berlin GmbH

Die Altamount Software GmbH, eine Plattform der CHAPTERS Group AG, hat eine Vereinbarung zur Übernahme der Verkehrsautomatisierung Berlin GmbH (VAB) von Hanning & Kahl GmbH & Co. KG unterzeichnet. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), die im zweiten Quartal 2025 erwartet wird.

Die Verkehrsautomatisierung Berlin GmbH entwickelt spezialisierte Softwarelösungen für die Steuerung und Automa

Ökonom Bontrup in „nd.DerTag“: Sondervermögen für Infrastruktur der falsche Weg

Ökonom Bontrup in „nd.DerTag“: Sondervermögen für Infrastruktur der falsche Weg

Der Ökonom Heinz-J. Bontrup hat den Plan von Union und SPD kritisiert, ein großes Infrastrukturprogramm über ein Sondervermögen zu finanzieren. "Man sollte die Schuldenbremse nicht nur modifizieren, sondern sie schlichtweg abschaffen", sagte der Wirtschaftswissenschaftler, der viele Jahre an der Westfälischen Hochschule lehrte, im Interview mit der Zeitung "nd.DerTag" (Donnerstagausgabe). Die Schuldenbremse habe "in der Vergangenheit große

Kommentar von „nd.DerTag“ zu den Ukraine-Verhandlungen

Kommentar von „nd.DerTag“ zu den Ukraine-Verhandlungen

Signalisieren die Nachrichten aus Saudi-Arabien den Durchbruch zum Frieden in der Ukraine? Man möchte es gern glauben, aber Skepsis bleibt angebracht. Denn zunächst passiert nicht mehr, als dass die USA die Ukraine weiter nötigen, sich ihren Bedingungen zu beugen. US-Präsident Trump will mit seinem russischen Amtskollegen Putin auf Augenhöhe sprechen; bei Selenskyj fällt ihm das gar nicht ein. Die Ukraine soll Rohstoffe liefern, US-Flüssiggas kaufen und ansonst

Politische Redner und demokratische Verantwortung

Politische Redner und demokratische Verantwortung

Die Koalitionsverhandlungen für die Regierungsbildung des 21. Deutschen Bundestages stehen an. Das Wahlergebnis dieses neu gewählten Bundestages ist Ergebnis einer politischen Rhetorik, die überwiegend von politischen Rednern geprägt war. Also Männern. Die Anzahl der weiblichen Abgeordneten im neu gewählten 21. Deutschen Bundestag erreicht nicht einmal die Sperrminorität. Ihr Anteil liegt bei 32,4 Prozent und ist somit 2,3 Prozentpunkte niedriger als nach der W

Kommentar: Warum Supply-Chain-Attacken Unternehmen auf mehreren Ebenen bedrohen

Kommentar: Warum Supply-Chain-Attacken Unternehmen auf mehreren Ebenen bedrohen

Cyberkriminelle haben längst erkannt, dass der direkte Angriff auf Unternehmen oft durch Sicherheitsmaßnahmen erschwert wird. Stattdessen verlagern sie ihre Strategie auf die Lieferkette – mit zunehmendem Erfolg. Supply-Chain-Attacken zielen darauf ab, Schwachstellen in der Wertschöpfungskette auszunutzen, um Unternehmen über deren Dienstleister, Software-Anbieter oder eingebettete Codes zu kompromittieren.

Kommentar von Victor Acin, Director Product Management at Outpost24