Das revolutionäre Verkaufsmodell von Cardino für gebrauchte Elektrofahrzeuge begeistert Investoren mit einer Finanzierungsrunde in Höhe von 4 Millionen Euro

Das revolutionäre Verkaufsmodell von Cardino für gebrauchte Elektrofahrzeuge begeistert Investoren mit einer Finanzierungsrunde in Höhe von 4 Millionen Euro

Cardino ist ein Pionier auf dem Markt für gebrauchte Elektrofahrzeuge und gab kürzlich eine erfolgreiche Finanzierungsrunde in Höhe von 4 Millionen Euro durch Point Nine bekannt. Die Finanzierungsrunde wurde von zahlreichen namhaften Angel Investoren und bekannten Persönlichkeiten unterstützt, darunter wichtige Investoren von Plattformen wie Rosberg Ventures, Vinted.com, Bolt, HomeToGo, Dance und HeyJobs.

Cardino hebt sich von anderen Anbietern ab, indem es den Verkauf

„Berliner Morgenpost“: Proeuropäer, zeigt Flagge! – Leitartikel von Christian Kerl zur EU und zu Frankreich

„Berliner Morgenpost“: Proeuropäer, zeigt Flagge! – Leitartikel von Christian Kerl zur EU und zu Frankreich

Europa rückt nach rechts, aber anders als viele es vermutet haben: Nicht im neu gewählten EU-Parlament feiern die Rechtspopulisten ihren Triumph – im Herzen der europäischen Demokratie sind ihre Zuwächse an Mandaten insgesamt so überschaubar, dass Nationalisten und Extremisten auch künftig die Gesetzgebung nicht blockieren können.

Zum Erdrutsch aber kommt es in wichtigen Mitgliedstaaten: In Frankreich stimmen 37 Prozent der Wähler für Radikale und Ex

„Berliner Morgenpost“: Monströse Kriegsschäden – Kommentar von Jan Jessen zum Ukraine-Aufbau

„Berliner Morgenpost“: Monströse Kriegsschäden – Kommentar von Jan Jessen zum Ukraine-Aufbau

Fast eine halbe Billion Euro wird der Wiederaufbau der Ukraine kosten, schätzt die Weltbank; das Ausmaß der Kriegsschäden in dem Land ist bereits jetzt monströs. Und ein Ende des Krieges ist nicht absehbar. Jeden Tag nimmt die Zerstörung weiter zu. Es scheint, als wollte Putin das Land vernichten, weil es sich ihm nicht unterwerfen will.

Ab diesem Dienstag sprechen in Berlin die Verbündeten der Ukraine darüber, wie das Land wieder aus Schutt und Asche auferst

Baugewerbe kritisiert schlechte Zahlungsmoral der öffentlichen Hand

Baugewerbe kritisiert schlechte Zahlungsmoral der öffentlichen Hand

– Befragung zeigt: Öffentliche Auftraggeber zahlen schlechter als private oder gewerbliche Auftraggeber
– Ein Hauptgrund: Personalmangel
– Verbesserungen mit der Überarbeitung der EU-Zahlungsverzugsrichtlinie angestrebt

Deutsche Baufirmen bewerten das Zahlungsverhalten der öffentlichen Hand schlechter als das gewerblicher oder privater Auftraggeber, zeigt eine Umfrage des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe. Über ein Viertel der Betriebe schätzt das Zahlungsverh

Wirtschaftsstandort Ukraine: 43% der deutschen Unternehmen plant neue Investitionen trotz Fortdauer des Krieges

Wirtschaftsstandort Ukraine: 43% der deutschen Unternehmen plant neue Investitionen trotz Fortdauer des Krieges

Wesentliche Bedingungen für einen Ausbau der Geschäftsaktivitäten sind politische und wirtschaftliche Stabilität (61% bzw. 51%) sowie die Verfügbarkeit öffentlicher Fördermittel und Garantien (28%)

– Geschäftserwartungen: 42% der Befragten erwarten in den kommenden zwölf Monaten eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage in der Ukraine; 48% erwarten keine Veränderung; 10% gehen von einer Verschlechterung aus
– Investitionsabsichten: 43% der

Offshore-Windenergie: Umweltverbände und Gewerkschaften stellen sechs Kriterien für sozial-ökologische Flächenvergabe auf

Offshore-Windenergie: Umweltverbände und Gewerkschaften stellen sechs Kriterien für sozial-ökologische Flächenvergabe auf

– Offshore-Windenergie: Ausschreibungsdesign begünstigt Flächenvergabe an wenige Riesenunternehmen sowie erhöhte Strompreise und gefährdet bestehende Arbeitsplätze
– Artenschutz, Natur und Arbeitsbedingungen spielen bei Vergabe kaum eine Rolle
– Verbände und Gewerkschaften fordern von Bundesregierung, Flächenvergabe nach sozialen und ökologischen Kriterien auszurichten

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der Deutscher Naturschutzring (DNR) sowie der De

Offshore-Windenergie: Umweltverbände und Gewerkschaften stellen sechs Kriterien für sozial-ökologische Flächenvergabe auf

Offshore-Windenergie: Umweltverbände und Gewerkschaften stellen sechs Kriterien für sozial-ökologische Flächenvergabe auf

– Offshore-Windenergie: Ausschreibungsdesign begünstigt Flächenvergabe an wenige Riesenunternehmen sowie erhöhte Strompreise und gefährdet bestehende Arbeitsplätze
– Artenschutz, Natur und Arbeitsbedingungen spielen bei Vergabe kaum eine Rolle
– Verbände und Gewerkschaften fordern von Bundesregierung, Flächenvergabe nach sozialen und ökologischen Kriterien auszurichten

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der Deutscher Naturschutzring (DNR) sowie der De

Offshore-Windenergie: Umweltverbände und Gewerkschaften stellen sechs Kriterien für sozial-ökologische Flächenvergabe auf

Offshore-Windenergie: Umweltverbände und Gewerkschaften stellen sechs Kriterien für sozial-ökologische Flächenvergabe auf

– Offshore-Windenergie: Ausschreibungsdesign begünstigt Flächenvergabe an wenige Riesenunternehmen sowie erhöhte Strompreise und gefährdet bestehende Arbeitsplätze
– Artenschutz, Natur und Arbeitsbedingungen spielen bei Vergabe kaum eine Rolle
– Verbände und Gewerkschaften fordern von Bundesregierung, Flächenvergabe nach sozialen und ökologischen Kriterien auszurichten

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der Deutscher Naturschutzring (DNR) sowie der De

Offshore-Windenergie: Umweltverbände und Gewerkschaften stellen sechs Kriterien für sozial-ökologische Flächenvergabe auf

Offshore-Windenergie: Umweltverbände und Gewerkschaften stellen sechs Kriterien für sozial-ökologische Flächenvergabe auf

– Offshore-Windenergie: Ausschreibungsdesign begünstigt Flächenvergabe an wenige Riesenunternehmen sowie erhöhte Strompreise und gefährdet bestehende Arbeitsplätze
– Artenschutz, Natur und Arbeitsbedingungen spielen bei Vergabe kaum eine Rolle
– Verbände und Gewerkschaften fordern von Bundesregierung, Flächenvergabe nach sozialen und ökologischen Kriterien auszurichten

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der Deutscher Naturschutzring (DNR) sowie der De