Jobcenter und Anlage EKS – Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Von der Jobsuche zur eigenen Firma: Das Jobcenter und die Anlage EKS können entscheidende Partner auf dem Weg in die Selbstständigkeit sein. In unserem neuesten Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie die richtigen Schritte setzen, um aus der Arbeitslosigkeit heraus erfolgreich zu gründen. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie Ihre Idee zur erfolgreichen Unternehmung werden kann.

Die steuerliche Behandlung von Kryptowährungen und Token – Eine Übersicht

Die steuerliche Behandlung von Kryptowährungen und Token – Eine Übersicht

In der Welt der digitalen Finanzen ist es entscheidend, die steuerlichen Aspekte zu verstehen. Dieser Beitrag bietet einen tiefen Einblick in die Besteuerung von Kryptowährungen und Token. Von Kauf bis Verkauf, Mining bis Staking – wir beleuchten alle wichtigen Aspekte. Zusätzlich betrachten wir die Rolle von Social Media und PR im Marketing von Krypto-Projekten.

Die steuerliche Behandlung von Kryptowährungen und Token – Eine Übersicht

Die steuerliche Behandlung von Kryptowährungen und Token – Eine Übersicht

In der Welt der digitalen Finanzen ist es entscheidend, die steuerlichen Aspekte zu verstehen. Dieser Beitrag bietet einen tiefen Einblick in die Besteuerung von Kryptowährungen und Token. Von Kauf bis Verkauf, Mining bis Staking – wir beleuchten alle wichtigen Aspekte. Zusätzlich betrachten wir die Rolle von Social Media und PR im Marketing von Krypto-Projekten.

Vermietung von Betriebsvorrichtungen: Aufteilungsgebot bei der Umsatzsteuer entfällt

Vermietung von Betriebsvorrichtungen: Aufteilungsgebot bei der Umsatzsteuer entfällt

Bei Vermietung und Verpachtung von Grundstücken fällt keine Umsatzsteuer an. Anders sieht das bei Betriebsvorrichtungen und Maschinen aus. Es sei denn, diese sind wie Inventar als Nebenleistung mit vermietet oder verpachtet. Nach einem Beschluss der obersten Finanzrichter Mitte August 2023 entfällt hier das Aufteilungsgebot bei der Umsatzsteuer, es fällt also keine Mehrwertsteuer mehr an. Die Details erklärt Ecovis-Steuerberater Karl Klebl in Neumarkt.
Der Bundesfinanzho

Umsatzsteuer bei Holzhackschnitzel: Verlängerung der Nichtbeanstandungsregelung

Umsatzsteuer bei Holzhackschnitzel: Verlängerung der Nichtbeanstandungsregelung

Nachdem der Bundesfinanzhof die Umsatzsteuer für Hackschnitzel auf sieben Prozent festgelegt hatte, äußerte sich das Bundesfinanzministerium jetzt zur Anwendung des reduzierten Steuersatzes. Die darin enthaltene Nichtbeanstandungsregelung wurde nun verlängert. Ecovis-Steuerberaterin Claudia Lobmeier aus Vilshofen kennt die Details.
Hintergrund
Nach dem Urteil des Bundesfinanzhofs vom 21. April 2022 beträgt der Steuersatz für die Lieferung von Holzhackschn

Verlust des Vorsteuerabzugs: Dezentral verbrauchter Strom führt nicht zu einer Lieferung

Verlust des Vorsteuerabzugs: Dezentral verbrauchter Strom führt nicht zu einer Lieferung

In zwei Urteilen vom 11. Mai 2023 und 29. November 2022 hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass ein dezentraler Stromverbrauch durch Betreiber älterer Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen keine umsatzsteuerliche Lieferung ist. In der Folge könnten Vorsteuerbeträge für den dezentralen Stromverbrauch nicht geltend gemacht werden.
Hintergrund
Bisher wurde bei älteren Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen), die vor dem 1. April 2012 in Betrieb genommen wurden, e

Vergütungsanspruch: Ohne Approbation kein Geld für den Arzt

Vergütungsanspruch: Ohne Approbation kein Geld für den Arzt

Ein Arzt hat keinen Anspruch auf Zahlung seiner Vergütung, wenn ihm die Approbation entzogen wurde oder diese ruht. Bereits erhaltene Vergütungen sind zudem zurückzuzahlen. Das hat das Arbeitsgericht Berlin kürzlich mit Urteil vom 28. Juni 2023 (14 Ca 3796/22) entschieden.
Der Fall
Das Arbeitsgericht Berlin hat entschieden, dass ein Arzt während des Ruhens seiner Approbation keinen Vergütungsanspruch hat und er bereits erhaltene Vergütungen zurückzahlen mu

Krankenhaustransparenzgesetz: Bundesregierung plant Transparenzverzeichnis für Krankenhäuser

Krankenhaustransparenzgesetz: Bundesregierung plant Transparenzverzeichnis für Krankenhäuser

Ein neues Verzeichnis soll die Bevölkerung über Leistungen und Qualität von Krankenhäusern informieren. Patienten sollen es damit leichter haben, das richtige Krankenhaus für ihre Behandlung zu finden. 
Mit dem Krankenhaustransparenzgesetz will der Gesetzgeber die Krankenhäuser dazu verpflichten, die erforderlichen Daten über ihre personelle Ausstattung, das Leistungsangebot und bestimmte Qualitätsaspekte an das Institut für das Entgelt