Rezession, drohende Armutswelle und ein zunehmender Arbeitskräftemangel – inmitten dieser Zeit beschließt die Regierung das Bürgergeld. Gleichzeitig wünschen sich immer mehr Menschen eine 4-Tage Woche und mehr Work-Life-Balance. Und: Die Sozialausgaben explodieren.
Wie lange können wir uns dies noch leisten? Führt das neue Bürgergeld wirklich zu mehr Gerechtigkeit? Oder zu mehr "Faulheit"? Lohnt sich das Arbeiten für immer mehr Deutsche in Z
.
Rückblick
Zum gestrigen Börsenschluss hat der S&P500-Index mit starkem Gewinn bei 3955 Punkten geschlossen. Heute bewegte sich der Index bisher mit 0,14% nur noch leicht weiter nach oben. Im langfristigen Abwärtstrend hat der Kurs zuletzt ein Hoch bei ca. 3969 Punkten markiert. Grund des Anstiegs waren die überraschend positiven Inflationsdaten aus den USA, welche einen leichten Rückgang der Inflation bestätigten. Das letzte Tief davor hatte der Kurs bei ca. 3
Fachkräftemangel und demografischer Wandel gefährden schon heute die Produktivität der deutschen Wirtschaft. Für die Zukunft zeichnet sich ein weiterer bedrohlicher Aspekt ab: Ein Großteil der abhängig Beschäftigten in Deutschland sieht im Beruf nur wenig Perspektiven.
Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des Marktforschungsinstituts Civey im Auftrag des Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn) (https://demographie-netzwerk.de/) zeigen, dass Arbeit haupts&aum
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages berät am heutigen Donnerstag in der Bereinigungssitzung zum Bundeshaushalt 2023 abschließend den Etat des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Hierzu erklären Christian Haase, haushaltspolitischer Sprecher, und Silke Launert, zuständige Berichterstatterin für den Einzelplan 11:
Christian Haase: "Inzwischen leidet fast jede Branche in Deutschland unte
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages berät am heutigen Donnerstag in der Bereinigungssitzung zum Bundeshaushalt 2023 abschließend den Etat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Hierzu erklären Christian Haase, haushaltspolitischer Sprecher, und Kerstin Radomski, zuständige Berichterstatterin für den Einzelplan 30:
Christian Haase: "In Deutschland fehlen die Fachkräfte. Die Bundesreg
Deutschland 2025: Bildungsstark = Wirtschaftsstark? Oder, warum die frühzeitige – schulische – Vermittlung von Grundlagen-wissen zu Digitalisierung, Robotics und KI entscheidend unsere Zukunft prägen wird.