Das Bundesverwaltungsgericht (BVerWG) hat mit seinen Entscheidungen vom 20. September 2022 die Erhebung einer kommunalen Wettbürosteuer für unzulässig erklärt. Der jahrelange Rechtsstreit um die seit 2014 von der Stadt Dortmund erhobene örtliche Aufwandsteuer ist damit zu Gunsten der Wettbürobetreiber entschieden.
Der Präsident des Deutschen Sportwettenverbandes (DSWV) Mathias Dahms begrüßt das heutige Urteil:
Zum Jahreskongress von Deutschland sicher im Netz (DsiN) rief Bundesinnenministerin und DsiN-Schirmherrin Nancy Faeser zum gemeinsamen Handeln auf. Dabei hob sie angesichts wachsender Herausforderungen insbesondere im Bereich von Desinformationen die Rolle digitaler Kompetenzförderung hervor. Der DsiN-Vorsitzende Thomas Tschersich sprach sich für den Ausbau von Kompetenztransfer-Strukturen aus, um Cyberresilienz in der Gesellschaft und Wirtschaft zu kräftigen.
Rückblick
Die Aktie des umsatzstärksten Getränkeherstellers weltweit befindet sich seit Mitte August im Abwärtstrend.
Der aktuell in einem langfristigen Aufwärtskanal verlaufende Kurs der Aktie hat beim letzten Hoch bei $181,07 die Oberseite dieses Kanals erreicht und daraufhin wieder nach unten gedreht.
Seitdem hat der Kurs über 8% verloren und ist bis auf ca. $165,00 gefallen, bevor er sich über die letzten Tage leicht erholen konnte.
Aktuell
Momentan
Ein Verbund aus Fraunhofer-Instituten und namhaften deutschen Industrieunternehmen entwickelt im Projekt »Verteilte Fertigung für neuartige und vertrauenswürdige Elektronik T4T« einen Split-Manufacturing-Ansatz für die Halbleiterfertigung. Damit wird die sichere Montage von Teilsystemen in Deutschland möglich und Lieferketten abgesichert.
Die sichere Versorgung mit elektronischen Bauteilen ist von wachsender strategischer Bedeutung für den Industriestandort D
Die im Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) organisierten Kreditinstitute haben Mindeststandards für die Emission von Öffentlichen Grünen Pfandbriefen ausgearbeitet. Nach den Veröffentlichungen von Mindeststandards für Grüne Hypothekenpfandbriefe und für Soziale Pfandbriefe ist dies bereits das dritte Nachhaltigkeits-Rahmenwerk des vdp, das Emittenten und Investoren Orientierung bietet.
Die Mindeststandards bauen auf den Green Bond Principles der Interna
Das Bundesfamilienministerium und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung haben gemeinsam mit weiteren Partnern 25 Kitas und 15 lokale Bündnisse für den Deutschen Kita-Preis 2023 nominiert. Sie haben sich gegen 750 Bewerber*innen durchgesetzt und sind damit eine Runde weiter. Die Auszeichnung wird in den Kategorien "Kita des Jahres" und "Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres" verliehen. Pro Kategorie gibt es einen Erstplatzierten und vier Zwe
"Worum geht es?" Wenn Verkäufer diese Frage hören, zählt jedes Wort und jede Sekunde – denn hier wird der Grundstein für einen erfolgreichen Verkauf gelegt. "Die meisten Verkäufer erschlagen den Kunden jetzt mit Zahlen, Daten und Fakten", erklärt Vertriebstrainer Fabian Durek.
Er ist seit über 10 Jahren im Vertrieb, schult deutschlandweit große Teams und weiß, worauf es bei einem perfekten Pitch ankommt. Gerne verrät er
Nach zwei Jahren im Hintergrund kündigt Extantia zwei Investmentfonds sowie eine Wissensdrehscheibe für Investoren, Wissenschaftler und Branchenexperten an
Extantia Capital (https://extantia.com/) hat eine 300-Millionen-Euro Investment-Plattform angekündigt, um in Climate-Tech-Innovationen zu investieren. Die Plattform umfasst Extantia Flagship, einen Venture Capital-Fonds mit 150 Mio. EUR Volumen, der sich der Unterstützung von skalierbaren Technologieunternehmen im Berei
Ein neues Kapitel beginnt für Positive Thinking Company: Das Unternehmen launcht die Marke Versett des gleichnamigen nordamerikanischen Schwesterunternehmens auch im deutschsprachigen Raum. Als Expertenhaus für digitale Transformation und Produktdesign wird das bestehende Team sein Know-how in den Bereichen Design und Marketing mit weltweit führenden digitalen Strategiekompetenzen kombinieren, um Kunden mit digitalen End-to-End-Lösungen zu versorgen. Darüber hinaus wird
Rückblick
Bereits im Juni konnte man bei dem US-Index Nasdaq 100 eine Korrektur fast bis auf 11000 Punkte beobachten. Damit hat der Index seit dem letzten Allzeithoch, welches er noch Ende Dezember 2021 erreicht hatte, fast 34% verloren. Zwischen Juni und August erfolgte dann eine Aufwärtsbewegung, die immerhin einen Anstieg von 24% mit sich brachte. Mitte August wurde dieser dann durch eine erneute Korrektur unterbrochen und der Kurs fiel um über 14%.
Aktuell
Momentan setz