Mit dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) will die Regierung auch kleinere Unternehmen in die Pflicht nehmen: Bereits ab 17.12.2023 brauchen Betriebe ab 50 Mitarbeitern eine Hinweisgebermeldestelle; Unternehmen mit über 249 Mitarbeitern schon ab Inkrafttreten des HinSchG. Ecovis-Rechtsanwältin Janika Sievert in Würzburg rät zur Eile: „Es droht ein Bußgeld bis zu 20.000 Euro.“
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entdecken Straftaten in Unternehmen h&a
Wer zahlt, wenn Kosten für eine unberechtigte Mängelrüge entstehen? Diese Frage müssen wir häufig beantworten. Die Antwort ist nicht ganz so einfach.
Der Fall
Der Auftragnehmer führt bei der Neuerrichtung einer Demenzstation die Gewerke Heizung, Sanitär und Lüftung aus. Nach der Abnahme rügt der Bauherr verschiedene Mängel. Der Auftragnehmer teilt dem Besteller schriftlich mit, dass er das Thema vor Ort überprüft und gegebenenfalls nach
Für die Schlussabrechnung der Corona-Wirtschaftshilfen können sich Unternehmen und ihre Steuerberater jetzt bis zum 30.06.2023 Zeit lassen. Der ursprüngliche Termin war der 31.12.2022. Das hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz am 18.08.2022 bekannt gegeben. Ecovis-Steuerberater Daniel Frischkorn in Berlin kennt die Details.
Welche Fristen gelten jetzt?
Die Fristen zum Einreichen der Schlussabrechnungen für die Corona-Wirtschaftshilfen si
Ab Oktober steigt der Mindestlohn auf 12 Euro und die Minijobgrenze von 450 auf 520 Euro. Trotz höherer Personalkosten rät Ecovis-Steuerberaterin Ines Frenzel in Neubrandenburg zum Wechsel auf 521 Euro, anstatt weiterhin Lohn im Bereich von 450,01 bis 520 Euro zu zahlen. Warum? Das zeigt ein Vergleich.
Was sich bei Mindestlohn und Minijob ab Oktober 2022 ändert
Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag vereinbart, dass der Mindestlohn auf 12 Euro steigt. Das setzt sie
Zum Start der Pflicht zu Löhnen in Tarifhöhe in der Altenpflege am 1. September 2022 sagt der Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), Bernd Meurer:
"Pflegende haben für ihre wichtige Arbeit gute Löhne verdient. Die Privaten Einrichtungen haben sich mit großem Engagement unter Zeitdruck um die Umsetzung der Tarifpflicht gekümmert, nachdem die Bundesregierung selbst alle Fristen versäumt und für unnötig
Zum Start der Pflicht zu Löhnen in Tarifhöhe in der Altenpflege am 1. September 2022 sagt der Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), Bernd Meurer:
"Pflegende haben für ihre wichtige Arbeit gute Löhne verdient. Die Privaten Einrichtungen haben sich mit großem Engagement unter Zeitdruck um die Umsetzung der Tarifpflicht gekümmert, nachdem die Bundesregierung selbst alle Fristen versäumt und für unnötig
Ein digitaler Begleiter für die Kirchenerkundung per Fahrrad in Sachsen-Anhalt oder quizähnliche Erkundungskarten, mit denen die Besucher Dorfkirchen im bayerischen Landkreis Ebersberg neu für sich entdecken – das sind nur zwei von bisher fast 80 geförderten Projekten in ganz Deutschland. Bis zu 25.000 Euro erhalten Vorhaben, die Kirchen, Klosteranlagen und andere Sakralbauten als Kulturorte erlebbar machen. Jetzt startet das Förderprogramm "Kirchturmdenken"
Schonungslos haben die letzten Jahre gezeigt, dass der öffentliche Dienst nicht krisenfest aufgestellt ist. Die Folge: Nie war das Vertrauen der Bevölkerung in den Staat geringer.
Laut der dbb Bürgerbefragung 2022 sind nur noch 29 Prozent der Befragten der Meinung, der Staat sei handlungsfähig und könne seine Aufgaben erfüllen. Zwei Drittel (66 Prozent) glauben das nicht. "Der Trend war bereits letztes Jahr zu erkennen, jetzt ist das Kind endgültig in d
140 Messen absolviert, noch 140 Messen bis Jahresende
Durchschnittlich 70 Prozent der Aussteller sind zurück
Erneut diskutierte Corona-Restriktionen erschweren die Erholung – Milliarden-Verlust erwartet
Nach dem heißen Messesommer mit 140 Messen beginnt für die deutsche Messewirtschaft in diesen Tagen ein stürmischer Messeherbst. Allein der September wird mit mindestens 45 Messen anspruchsvoll für die 70 Messeplätze und alle Messegewerke. Im Oktober st