Die Online-Karriere von Said Shiripour begann im Jahr 2013. In diesem Jahr war ein regelrechter Boom zu verzeichnen, was Geldverdienen im Internet betrifft. Er begann mit Affiliate-Marketing, bevor er sein Fachwissen über digitales Marketing erweiterte, um seine Informationsprodukte anzubieten.
Neben diesem einschlägigen Know-how verfügt Shiripour auch über Kenntnisse in den Bereichen Markenmanagement und -aktivierung, Trichteroptimierung, Channel-Marketing und Webinare.
br />
Interaktive Broschüre ab heute verfügbar
Beiträge von Ingrid Hartges (DEHOGA), Peter Ottmann (NürnbergMesse), Kai Hattendorf (UFI) und weiteren Messe-Kennern
AUMA Trends 2022/2023 lösen die bisherige Jahrespublikation AUMA Bilanz ab
Die Entwicklung der deutschen Messewirtschaft im dritten Jahr der Corona-Pandemie ist Schwerpunkt einer neuen Publikation, die der Verband der deutschen Messewirtschaft AUMA heute veröffentlicht hat. “AUMA Trends 2022/2023
Wer Ferienjobber beschäftigt, möchte Sozialversicherungsbeiträge und Steuern vermeiden. Worauf Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei kurzfristig Beschäftigten achten müssen, damit Ferienjobs beitragsfrei bleiben, das erläutert Ecovis-Steuerberater Uwe Lange in Berlin. Weiteres Argument für Ferienjobber: Bei richtiger Gestaltung gibt es zusätzlich vom Arbeitgeber 300 Euro Energiepauschale.
Wie sollten Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Ferienjobber am bes
25 Prozent der mehr als 34.000 Pflegeeinrichtungen in Deutschland bezahlen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereits heute nach Tarif. Weitere 53 Prozent werden den gesetzlichen Vorgaben entsprechend ab dem 1. September 2022 nachziehen und ihre Beschäftigten ebenfalls in Tarifhöhe bzw. in Höhe von kirchlichen Arbeitsrechtsregelungen bezahlen. Das ist das Ergebnis der Meldungen, die alle ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen bis zum 30. April 2022 an die Landesv
Reduzierung des Deutschunterrichts gefährdet kulturelle Identität
Der Deutsche Bundestag hat gestern Nachmittag mit den Stimmen der Ampelkoalition den Antrag der CDU/CSU-Fraktion "Deutsche Minderheit in Polen stärken – Diskriminierung beim muttersprachlichen Unterricht beseitigen" (Drs. 20/2559) abgelehnt. Dazu erklärt der Vorsitzende der Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Christoph de Vrie
Deutschlands Behörden werden viel zu langsam digitaler. Das Behörden-Digimeter der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) zeigt weiterhin lediglich 80 Leistungen an, die bundesweit digital zugänglich sind. Das ist der exakt gleiche Stand wie im März. Das Ziel, bis zum Jahresende sämtliche 575 im Onlinezugangsgesetz (OZG) definierten Leistungen vollständig digitalisiert zu haben, ist nicht mehr zu halten. Und selbst die im sogenannten Dashboard des Bundesin