Abschluss der Vortrags- und Diskussionsreihe „BACKGROUND“ der School of Architecture
27. Januar, 13 Uhr, Barbara Grüter und Ulrike Mansfeld: "Tracing Spaces"
27. Januar, 13 Uhr, Barbara Grüter und Ulrike Mansfeld: "Tracing Spaces"
Hochschule Bremen lädt zum Neujahrsempfang / Gastrednerin: Staatsrätin Ulrike Hiller
Info-Termin am 26. Januar, 18 Uhr
Vorstellung der prämierten Arbeiten zur Ausstellungseröffnung am 27. Januar, 19 Uhr
Die RAF ist zurück, aber nur, weil das Trio
offenbar Geldtransporter überfallen hat. Woher es kam, wohin es ging,
scheint vollkommen im Dunkeln zu liegen. Vermutet wird, dass es ihm
nur darum ging, Geld zu beschaffen. Selbst wenn: Wie weit es dabei zu
gehen bereit ist, ist unmöglich abzusehen. Und so drängt sich die
Frage auf, wie der Lichtkegel aussehen mag, mit dem deutsche
Sicherheitsbehörden und der Verfolgungsapparat ins Dunkel spähen. Ist
er klein oder win
Infoveranstaltung am 26. Januar
Das Verhältnis zwischen Bremens Wirtschaft und dem
Senat ist angespannt, und zuletzt wurde es nicht gerade harmonischer.
Die Liste der Kritikpunkte ist lang: Bremen zeige zu wenig Engagement
bei der Wirtschaftsförderung und schrecke Investoren eher ab,
monieren nicht nur Vertreter der Handelskammer; es gebe zu viel
Bürokratie und zu wenig Gewerbeflächen. Bezeichnend, dass die Warnung
vor einer Deklassierung Bremens als Industriestandort in einem
Kleinkrieg mit dem Wirtsch
Immer mehr Vermögen konzentriert sich in ganz
wenigen Händen. Mittlerweile haben lediglich 62 Superreiche genau so
viel Geld, wie die 3,5 Milliarden Menschen der ärmeren Hälfte der
Weltbevölkerung. Diese Zahlen hat die Hilfsorganisation Oxfam in
einer Studie veröffentlicht, mit Blick auf das am Mittwoch beginnende
Weltwirtschaftsforum in Davos. Oxfam lieferte die Kommentierung
gleich mit: Für einen kleinen Teil der Welt gelten offenbar andere
Spielregeln

Dr. Jan-Henning Dirks neuer Professor der Hochschule Bremen
Ein moderner Arbeitsplatz soll sicher, effizient, performant und verfügbar sein, aber auch regelkonform, ökologisch sinnvoll und möglichst mobil zu nutzen. Managed Workspaces, die auf Thin Client-Software basieren, erfüllen all diese Anforderungen.
Mit Thin Client-Software zum Managed Workspace
Für einen Managed Workspace ist eine Kombination aus Thin Client-Software und Remote-Managementlösung nötig, wie sie insbesondere IGEL bietet. Dessen Th