16. Juni, 16 Uhr: „Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession in der Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus“
Abschluss deröffentlichen Vortragsreihe zum Thema "Soziale Arbeit und Rechtspopulismus"
Abschluss deröffentlichen Vortragsreihe zum Thema "Soziale Arbeit und Rechtspopulismus"
Abschluss deröffentlichen Vortragsreihe zum Thema "Soziale Arbeit und Rechtspopulismus"
Seit 1. April 2021 ist Dr. Bettina Graue Professorin der Hochschule Bremen für Recht in der Sozialen Arbeit mit den Schwerpunkten Einführung ins Recht, Strafrecht und Arbeitsrecht. Zuvor war sie zehn Jahre Rechtsberaterin für Arbeits- und Sozialrecht in der Arbeitnehmerkammer Bremen. Studiert hat sie an den Universitäten Hamburg und Bremen. Die Promotion erfolgte an der Universität Bremen.
Die 54-Jährige ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter. In ihrer
Virtuelle Studieninfowoche vom 28. Juni bis zum 2. Juli – Programm online
Virtuelle Studieninfowoche vom 28. Juni bis zum 2. Juli – Programm online
Fachgebiet: "Modellbildung und Simulation, Schwerpunkt: Regelungssysteme"
Fachgebiet: "Modellbildung und Simulation, Schwerpunkt: Regelungssysteme"
Für die Hochschul-Allianz ?UAS7? – zu ihr zählt auch die Hochschule Bremen – sind Internationalität und Internationalisierung durchgängige Leitprinzipien. Gemeinsam unterhält das Konsortium weltweit fast 1.200 bilaterale Hochschulpartnerschaften in 95 Ländern. Die Repräsentanzen in den USA und Brasilien sind Ausdruck gemeinsamer strategischer Vernetzung in Wissenschaft, Forschung und Transfer mit ausgewählten Partnerländern. Umso mehr steht die Frage
Für die Hochschul-Allianz ?UAS7? – zu ihr zählt auch die Hochschule Bremen – sind Internationalität und Internationalisierung durchgängige Leitprinzipien. Gemeinsam unterhält das Konsortium weltweit fast 1.200 bilaterale Hochschulpartnerschaften in 95 Ländern. Die Repräsentanzen in den USA und Brasilien sind Ausdruck gemeinsamer strategischer Vernetzung in Wissenschaft, Forschung und Transfer mit ausgewählten Partnerländern. Umso mehr steht die Frage
Mit ihrem Projektantrag ?Integrierter Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre? war die Hochschule Bremen ausgesprochen erfolgreich: Sie warb bei der von Bund und Ländern neu gegründeten Stiftung Innovation in der Hochschullehre Fördermittel in Höhe von 2,3 Millionen Euro für die Digitalisierung der Lehre ein. Der Förderbeginn ist für den 1. August 2021 vorgesehen. Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey zeigte sich über diesen großartigen Erfolg