Otto Bürckner zeigt in seinem Sachbuch ?Schule ist Scheiße!? nicht nur eine schonungslose Bestandsaufnahme der Institution Schule, sondern verteidigt auch ihren Ruf.
Mehr als zwei Drittel der Banken und
Versicherungen in Deutschland nutzen Produktivdaten, um ihre
IT-Systeme zu testen. Doch der Umgang mit diesen hochsensiblen Daten
muss verbessert werden: 62 Prozent führen ihre IT-Systemtests mit
sämtlichen Kundendaten durch. Die Verarbeitung dieser Datenflut
kostet Zeit und führt zu einer hohen Fehleranfälligkeit – zumal die
Daten in 40 Prozent der Fälle manuell anonymisiert werden. Zu diesen
Ergebnissen kommt die Studie "
Die kommunalen Friedhofsgebühren wurden im letzten
Jahr um bis zu 140 Prozent erhöht, wie eine aktuelle
Bestattungen.de-Untersuchung zeigt. Grundlage der Erhebung waren die
Gebührenänderungen bei Erdwahlgräbern. Ergebnis: Durch Versäumnisse
in den vergangenen Jahren mussten einige Kommunen ihre Gebühren in
den letzten zwölf Monaten drastisch erhöhen. Mancherorts werden
Bürger sogar rückwirkend zur Kasse gebeten. Zugleich sind groß
Trotz der von den Stromkonzernen angekündigten
Preiserhöhungen: Für das Jahr 2013 plant nur jeder vierte
Bundesbürger konkret, seinem Versorger den Rücken zu kehren. Größter
Hinderungsgrund ist für jeden zweiten Kunden die Furcht vor
unseriösen Anbietern. Das ist das Ergebnis einer
bevölkerungsrepräsentativen Umfrage der Unternehmensberatung PUTZ &
PARTNER. 1.000 Verbraucher wurden im Januar 2013 zu ihrem
Wechselverhalten des Str
Die Analysten der actior AG bieten ihre Expertise für den Handel mit Futures und der innovativen Software a.s.t. 2 Sowie Wirtschaftsinformation der ganzen Bandbreite des Marktes für den actior Saxo-Trader
Hamburg, 21. Januar 2013. 2012 war ein Jahr der Veränderungen für die Hamburger Projektbörse projektwerk. So hat das Unternehmen sein Portfolio deutlich erweitert und bietet seinen Mitgliedern jetzt neben Projekten zur freien Mitarbeit auch erstmals die Möglichkeit, feste Jobs und Festpreisprojekte auszuschreiben, beziehungsweise sich auf diese zu bewerben. Weiterhin bietet projektwerk Unternehmen mit dem Firmenporträt eine Option, sich auf der Plattform und im Internet
21. Januar 2013 – Der weltbekannte Architekt und
Gestalter Matteo Thun hält nichts vom Personen- und Starkult der
Design- und Architektur-Szene. Im Interview mit dem
Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe 02/2013, EVT 24. Januar) sagte
Thun: "Seit 1995 entwerfe ich nur noch anonym. Ich bin ein Gegner des
Autoren-Designs und der Autoren-Architektur." Er glaube an "eine
Qualität, die ohne Autorenschaft auskommt. Ohne Stars". Sich selbst
habe er nie als "De