Mit dem Treffen zwischen Kanzler Friedrich Merz und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron ist die Hoffnung verbunden, sie könnten den stotternden deutsch-französischen Motor wieder in Gang bringen. Das alte Erfolgsmodell ist aber nicht mehr zeitgemäß. Stammt es doch aus einer Zeit, in der das europäische Bündnis homogener war, die Herausforderungen weniger und nicht so komplex sowie die Bereitschaft größer, Paris und Berlin zu folgen. A
Wie konnten die Spitzen von Union und SPD die Lage so falsch einschätzen? Man musste am Dienstag zwischen den einzelnen Krisensitzungen im Reichstagsgebäude nur in die kalkweißen Gesichter von Friedrich Merz und Lars Klingbeil blicken, um festzustellen, dass sie und ihre jeweiligen neuen Fraktionsvorsitzenden von der Situation völlig überrascht wurden. Das zeigt einmal mehr die eklatanten Strategiedefizite an der Spitze. Man fragt sich wirklich, wie dieses Kabinett erfo
Im Jahr ihres 50-jährigen Bestehens feiert die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) eine weitere bedeutende Auszeichnung: Zum sechsten Mal in Folge wurde das Unternehmen als "Kundenchampion" ausgezeichnet. Diese Ehrung unterstreicht die kontinuierliche Spitzenleistung des Familienunternehmens in der Finanzberatung und die hohe Zufriedenheit ihrer Kundinnen und Kunden.
Seit einem halben Jahrhundert überzeugt die DVAG mit ihrem einzigartigen Geschäftsmodell, das stets
Der Fahrtwind im Gesicht, das Brummen der Maschine in den Ohren: Viele Motorradbegeisterte möchten diese Leidenschaft mit ihren Kindern teilen. Doch bevor es gemeinsam auf die Straße geht, ist Vorbereitung notwendig – damit die Kinder wirklich sicher mitfahren. Darauf macht das Infocenter der R+V Versicherung aufmerksam.
Kinder auf dem Motorrad mitnehmen – ist das überhaupt erlaubt? "Ja", sagt Roland Richter, Verkehrsexperte bei der R+V Versicherung. "Es gibt daf&
Am Anfang sind sie sich immer alle so schön einig, wie soll es auch anders sein. Wer schon beim Unterschreiben des Koalitionsvertrags um den Stift streitet, braucht mit dem Regieren gar nicht erst anzufangen. Zuversicht, Optimismus, Teamarbeit – all diese Vokabeln sind daher auch bei der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags gefallen. Wird schon noch ruckeln, auch das gehört zu Regierungen dazu. Entscheidend wird sein, ob Meinungsverschiedenheiten sachlich und mit Willen zur Lösun
Die freie Presse ist ein Hassobjekt. Lieblingsfeind diverser Präsidenten, von Trump in den USA über Putin in Russland, von Erdogan in der Türkei über Milei in Argentinien (…) Das Ranking von Reporter ohne Grenzen zum Tag der Pressefreiheit gibt alljährlich darüber Auskunft. Doch die hässliche Mission dieser (Möchtegern)-Autokraten kann leicht den Blick darauf verstellen, dass die Pressefreiheit auch von anderer Seite bedroht ist: (…) auch die Bevö
Bereits zum sechsten Mal in Folge durfte ISINGERMERZ den 655 Quadratmeter großen Messestand für Kampmann auf der ISH 2025 – der Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft – realisieren.
Das Ziel von ISINGERMERZ: Nachhaltigkeit und Innovation in einem eindrucksvollen Standkonzept erlebbar zu machen.
Das von Innenarchitektin Uta Volkmann entwickelte und von ISINGERMERZ realisierte Messedesign setzte die Kernkompetenzen von Kampmann perfekt in Szene:
Schwebende Exponate rück
"Für die SPD ist die Fixierung auf Klingbeil aber ein Risiko. Seit dem Wahltag ist die Partei einzig vom Ehrgeiz des Parteivorsitzenden geprägt. Was bisher völlig außer Acht gelassen wurde, war auch nur der geringste Ansatz, das niederschmetternde Wahlergebnis inhaltlich aufzuarbeiten. (…) Es ist mehr als zweifelhaft, dass der künftige Vizekanzler und Finanzminister Lars Klingbeil tatsächlich den Spagat zwischen Regierungsamt und Parteivorsitz so bewält
Eine aktuelle Meldung in den britischen Medien sorgt zurzeit für Aufsehen: Firmen, die für das britische Militär oder die Geheimdienste arbeiten, raten ihren Mitarbeitern demnach, ihre Mobiltelefone nicht an in China hergestellte Elektroautos anzuschließen, da sie befürchten, dass Peking sensible Daten zur nationalen Sicherheit stehlen könnte. Ist dieses technisch nachvollziehbare Szenario der Daten-GAU für die große Masse?
Nate Drier, Tech Lead beim Cyb
Die Schadensursache Nummer eins: Wasser, das aus defekten Rohren in Wohnungswände, Decken oder Böden dringt. Das zeigen aktuelle Zahlen der R+V Versicherung für die Wohngebäudeversicherung. Hier werden rund 50 Prozent der Schäden durch Leitungswasser verursacht – so viele wie durch Feuer, Sturm und weitere Naturgefahren zusammen.
"Unsere Versicherten haben uns vergangenes Jahr rund 46.000 Leitungswasserschäden gemeldet", sagt Bozo Bilic, Experte für