Privatanleger sehen EZB als Erfüllungsgehilfen der Politik

–Börse Online—Befragung von rund 100
Privatanlegern und 50 Finanzprofis / EZB-Image unter Profiinvestoren
deutlich besser / Entwicklung immer neuer Anlageprodukte ist
Hauptgrund für Reputationsverlust der Finanzbranche / Privatanleger
kritisieren zudem hohe Bonuszahlungen und Gehälter der Banker /
Egoismen einzelner Euro-Länder sind in den kommenden zwölf Monaten
die größte Gefahr für die Finanzmärkte / Langfristig geht von
politischen Kris

Börsen-Zeitung: Margendruck, Kommentar zum Quartalsergebnis von BMW, von Stefan Kroneck.

Während Volumenhersteller aus dem europäischen
Ausland um ihre Existenz kämpfen, geht es den deutschen Produzenten
von Auto-Edelmarken trotz einer wachsenden Konjunktureintrübung
relativ gut. BMW, Audi und Mercedes-Benz Cars fahren Ergebnisse ein,
von denen Renault, PSA Peugeot Citroën und Fiat nur träumen können.
Dennoch kann sich das deutsche Trio der Rezession in Südeuropa und
der Flaute in Frankreich und Großbritannien nicht entziehen.

Frankfurter Rundschau: Zum schleppenden Verlauf des Kita-Ausbaus:

Nicht 160000 Betreuungsplätze fehlen für die
unter dreijährigen Kinder in Deutschland, sondern 220000. Zwischen
der Bekanntgabe der einen und der anderen Zahl liegen zwei Monate.
Und die Differenz ist wohl noch ausbaufähig. Jedenfalls ist sie die
Grundlage für die Erkenntnis, dass der versprochene Rechtsanspruch
auf einen Betreuungsplatz bis August 2013 nicht mehr erreicht werden
kann. Hieße das doch, in weniger als einem Jahr mehr Plätze zu
schaffen,

„Ich mach mich selbstständig!“ – Arbeiten, wie es einem gefällt. (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

Schule, Lehre, Studium – und dann? Was kommt dann? Eine
Festanstellung mit vager Aussicht auf Karriere oder vielleicht doch
gleich der Schritt in die Selbstständigkeit? Viele träumen ja davon,
einfach das Hobby zum Beruf machen. Aber nur wenige wagen diesen
Schritt dann auch. Jessica Martin hat jemanden getroffen, der es
getan hat.

Sprecherin: Das Hobby zum Beruf machen. Davon träumen viele, aber
nur wenige wagen diesen Schritt auch. So wi

„Ich mach mich selbstständig!“ – Arbeiten, wie es einem gefällt.

Intro: KfW-Podcast

Sprecher: Schule, Lehre, Studium – und dann? Was kommt dann? Eine
Festanstellung mit vager Aussicht auf Karriere oder vielleicht doch
gleich der Schritt in die Selbstständigkeit? Viele träumen ja davon,
einfach das Hobby zum Beruf zu machen. Aber nur wenige wagen diesen
Schritt dann auch. So wie Daniel-Jan Girl zum Beispiel.

O-Ton 1 (Daniel-Jan Girl, 0:23 Min.): "Wir haben unser Hobby zum
Beruf gemacht. Wir waren viel unterwegs, haben Party gema

KfW-Förderung Erneuerbarer Energien – Wie wirkt sie?

– 2011 wurden 36 % aller Investitionen in Deutschland in
Erneuerbare Energien KfW-gefördert
– Treibhausgasausstoß fällt um rund 7,0 Mio. Tonnen jährlich
– Mehr als 50.000 Arbeitsplätze für ein Jahr gesichert – vor allem
im Mittelstand
– Jährlich vermiedene Energieimporte in Höhe von 560 Mio. EUR

Die KfW-Programme zur Förderung Erneuerbarer Energien leisten
einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der energie- und
klimapol

LEXIKON Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit / Version 15.0 – Jetzt auch mobil

Das bewährte LEXIKON "Sicherheit und Gesundheit
bei der Arbeit" ist ab sofort auch als App für iPhone und iPad
verfügbar. So können sich die Nutzer jederzeit und überall über
Themen des Arbeitsschutzes informieren.

In der neuen Anwendung enthalten sind viele Funktionen, die auch
an den anderen Versionen des Lexikons geschätzt werden, zum Beispiel
die komfortable Suchfunktion. Mit über 1.100 Stichworten gelangen die
Anwender zu qualitativ